Deutscher Titel: | Epsteins Nacht |
---|---|
Originaltitel: | Epsteins Nacht |
Produktion: | Deutschland, Österreich, Schwe (2001) |
Deutschlandstart: | 07. November 2002 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 114.4 kB |
Cast: Mario AdorfMario Adorf ist ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Autor, der am 8. September 1930 in Zürich geboren wurde. Er studierte zunächst Phi... (Jochen Epstein), Anna Brüggemann, Bruno Ganz (Adam Rose), Nina HossNina Hoss ist eine deutsche Schauspielerin, die sowohl auf der Bühne als auch auf der Leinwand Erfolge feiert. Sie wurde am 7. Juli 1975 in Stuttgart... (Paula), Elyas M'BarekElyas M’Barek ist ein österreichischer Schauspieler und Synchronsprecher. Er wurde am 29. Mai 1982 in München geboren. M’Barek begann seine S... (Epstein (19 Jahre)) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 14 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Epsteins Nacht
Dieses Filmplakat für "Epsteins Nacht" präsentiert eine eindringliche visuelle Komposition, die auf die emotionale Tiefe und die komplexen Beziehungen des Films hindeutet.
Im oberen Bereich dominieren zwei ältere Männer, deren Gesichter und Körperhaltungen eine intensive Interaktion suggerieren. Der Mann links, mit einer ausdrucksstarken Geste und einem geöffneten Mund, scheint in einem leidenschaftlichen Gespräch oder einer Auseinandersetzung mit dem Mann rechts zu sein. Dessen nachdenklicher Blick und die leicht abgewandte Haltung könnten auf eine innere Reflexion oder eine Distanzierung hindeuten. Die warme, fast glühende Hintergrundfarbe, die von Orange zu Rot übergeht, erzeugt eine Atmosphäre von Intensität, möglicherweise von Leidenschaft, aber auch von Gefahr oder einer bevorstehenden Konfrontation.
Darunter steht prominent der Filmtitel "Epsteins Nacht" in großen, weißen Buchstaben, die sich deutlich vom Hintergrund abheben. Die Namen der Hauptdarsteller – Mario Adorf, Günter Lamprecht, Bruno Ganz, Otto Tausig und Nina Hoss – sind ebenfalls aufgeführt und unterstreichen die Starbesetzung des Films.
Im unteren Teil des Plakats wird die Szene durch die Darstellung zweier Kinder ergänzt. Ein Junge liegt entspannt am Boden, während ein Mädchen auf einer Schaukel sitzt und nachdenklich in die Ferne blickt. Diese Darstellung von Kindern, im Kontrast zu den älteren Männern, könnte auf Themen wie Erinnerung, Unschuld, die Weitergabe von Erfahrungen oder die Auswirkungen vergangener Ereignisse auf zukünftige Generationen hinweisen. Die Schaukel, ein Symbol für Kindheit und Vergänglichkeit, verstärkt diesen Eindruck.
Die gesamte Komposition, von den intensiven Porträts der Männer bis zur melancholischen Darstellung der Kinder, deutet auf einen Film hin, der sich mit tiefgreifenden menschlichen Themen auseinandersetzt, möglicherweise mit der Last der Vergangenheit, familiären Bindungen und den emotionalen Verwicklungen, die über Generationen hinweg bestehen. Die Farbgebung und die Lichtführung tragen zur dramatischen und emotionalen Wirkung des Plakats bei.
Schlagworte: Erinnerung, Kindheit, Familie, Gespräch, Junge, Mädchen, Schaukel
Image Describer 08/2025