Deutscher Titel: | Akte Aluminium, Die |
---|---|
Originaltitel: | Akte Aluminium, Die |
Produktion: | Österreich, Deutschland (2012) |
Deutschlandstart: | 12. März 2013 (TV) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich (2013) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 93.4 kB |
Entwurf: | Christine Horn, Thomas Esterer |
Das Filmplakat für "Die Akte Aluminium" ist visuell eindringlich und thematisch fokussiert. Im Zentrum steht eine Nahaufnahme eines Arms, auf dem ein Stück zerknüllte Aluminiumfolie haftet. Diese Darstellung ist provokativ und weckt sofort Assoziationen mit dem Thema des Films. Die Aluminiumfolie, die sich wie eine zweite Haut über die Haut legt, symbolisiert die allgegenwärtige Präsenz und möglicherweise die negativen Auswirkungen von Aluminium in unserem Leben.
Der Titel "DIE AKTE ALUMINIUM" ist in großen, fetten Buchstaben dargestellt, was dem Thema Gewicht und Bedeutung verleiht. Darunter steht der Slogan "Die dunkle Seite des glitzernden Leichtmetalls", der die kritische Perspektive des Films auf Aluminium unterstreicht. Das "glitzernde" deutet auf die scheinbar positiven Eigenschaften von Aluminium hin, während "dunkle Seite" die verborgenen Gefahren oder negativen Konsequenzen andeutet.
Die Farbgebung ist eher zurückhaltend, mit einem Fokus auf Grau- und Hauttönen, was eine ernste und dokumentarische Atmosphäre schafft. Die Hand, die einen Deoroller hält und die Aluminiumfolie berührt, deutet auf die Verbindung von Aluminium zu alltäglichen Produkten wie Deodorants hin, die oft Aluminiumsalze enthalten.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft der Warnung und regt zum Nachdenken über die Auswirkungen von Aluminium auf Gesundheit und Umwelt an. Es ist ein starkes visuelles Statement, das Neugier weckt und die Zuschauer dazu anregen soll, mehr über dieses Thema zu erfahren.
Schlagworte: Arm, Haut, Gesundheit, Dokumentation, Metall, Nahaufnahme, Körper, Recherche
Image Describer 08/2025