Deutscher Titel: | Grieche sucht Griechin |
---|---|
Originaltitel: | Grieche sucht Griechin |
Produktion: | BRD (1966) |
Deutschlandstart: | 16. September 1966 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1966) |
Größe: | 499 x 700 Pixel, 188.5 kB |
Entwurf: | Rolf Goetze |
Cast: Heinz RühmannDer deutsche Schauspieler Heinrich "Heinz" Wilhelm Rühmann wurde am 07. März 1902 in Essen geboren. Neben Gert Fröbe gehört er zu den bekanntesten... (Archilochos) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 100 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Grieche sucht Griechin
Dieses Filmplakat für "Grieche sucht Griechin" präsentiert eine auffällige Komposition, die auf den ersten Blick die Hauptdarsteller und das Thema des Films andeutet. Im oberen Bereich dominiert eine stilisierte Darstellung einer Frau, die an eine antike Statue erinnert. Sie trägt ein goldenes Gewand, das an eine griechische Chiton erinnert, und hält eine schwere Last auf ihren Schultern, was auf eine Bürde oder eine Herausforderung hindeuten könnte. Ihr Ausdruck ist ein leichtes Lächeln, das eine gewisse Ironie oder Selbstbewusstsein vermittelt.
Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller Heinz Rühmann und Irina Demick sowie die Regie von Rolf Thiele und die Buchvorlage von Dürrenmatt aufgeführt. Der Filmtitel "Grieche sucht Griechin" ist in kräftigen roten Buchstaben mit blauer Umrandung hervorgehoben, was ihm eine zentrale Bedeutung verleiht.
Im unteren rechten Teil des Plakats ist das Porträt eines Mannes zu sehen, der eine Brille trägt und mit einem nachdenklichen oder leicht besorgten Ausdruck in die Ferne blickt. Seine Kleidung, ein blauer Anzug mit roter Krawatte, steht im Kontrast zur antiken Ästhetik der Frauendarstellung und deutet auf eine moderne oder bürgerliche Figur hin.
Der Hintergrund ist in warmen, erdigen Tönen gehalten und mit einem griechischen Mäander-Muster am rechten Rand verziert, was die Verbindung zum Titel und zum Thema des Films unterstreicht. Die gesamte Gestaltung des Plakats, mit seiner Mischung aus antiken und modernen Elementen sowie den ausdrucksstarken Porträts, verspricht eine Geschichte, die sich wahrscheinlich mit kulturellen Identitäten, Beziehungen und vielleicht auch mit Komödie oder Drama auseinandersetzt. Die visuelle Dichotomie zwischen der antiken Frau und dem modernen Mann könnte auf einen zentralen Konflikt oder eine Begegnung zwischen verschiedenen Welten oder Persönlichkeiten im Film hindeuten.
Schlagworte: Grieche, Statue, Kultur, Antike
Image Describer 08/2025