Deutscher Titel: | Wochenende, Das |
---|---|
Originaltitel: | Wochenende, Das |
Produktion: | Deutschland (2012) |
Deutschlandstart: | 11. April 2013 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2013) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 125.1 kB |
Entwurf: | Lichtrausch.com |
Cast: Barbara AuerBarbara Auer ist eine deutsche Schauspielerin, die am 1. Februar 1959 in Konstanz geboren wurde. Sie studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik... (Inga Lansky), Tobias MorettiTobias Moretti ist ein österreichischer Theater- und Filmschauspieler, der am 11. Juli 1959 in Gries am Brenner, Tirol, geboren wurde. Sein richtiger... (Inga Lansky), Katja Riemann (Inga Lansky), Elisa SchlottElisa Schlott ist eine deutsche Schauspielerin, die am 7. Februar 1994 in Berlin geboren wurde. Sie begann ihre Karriere als Jugendliche in Fernsehfil... (Inga Lansky) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Wochenende, Das
Dieses Filmplakat für "Das Wochenende" präsentiert eine Collage aus neun Porträts der Hauptdarsteller, die in warmen Orangetönen gehalten sind und vor einem dunkleren, texturierten Hintergrund abgebildet werden. Die Anordnung der Gesichter in einem Raster von 3x3 erzeugt eine visuelle Spannung und deutet auf die verschiedenen Charaktere und ihre Beziehungen hin.
Die Porträts zeigen die Schauspieler in Nahaufnahme, wobei ihre Mimik und Blicke eine Bandbreite an Emotionen vermitteln – von nachdenklich und intensiv bis hin zu besorgt und emotional aufgewühlt. Auffällig sind die Zitate von William Faulkner, "Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen", die strategisch zwischen den Bildreihen platziert sind. Diese Zitate deuten auf zentrale Themen des Films hin, wie die anhaltende Wirkung vergangener Ereignisse, Erinnerungen und möglicherweise Schuld oder unausgesprochene Geheimnisse, die die Charaktere verbinden.
Der Filmtitel "DAS WOCHENENDE" ist prominent am unteren Rand des Plakats platziert, in einer klaren, modernen Schriftart. Darunter wird der Film als "EIN FILM VON NINA GROSSE" und als Adaption des Romans von Bernhard Schlink ("Der Vorleser") ausgewiesen. Diese Informationen positionieren den Film im Kontext von anspruchsvollem deutschen Kino und literarischer Vorlage.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Intensität, emotionaler Tiefe und psychologischer Komplexität. Die Fokussierung auf die Gesichter und die einleitenden Zitate lassen auf einen Film schließen, der sich mit menschlichen Beziehungen, der Vergangenheit und ihren Auswirkungen auf die Gegenwart auseinandersetzt. Die Farbgebung und die Komposition erzeugen eine visuell ansprechende und eindringliche Wirkung, die Neugier auf die Handlung weckt.
Schlagworte: Emotion, Orange, Blau, Vergangenheit, Beziehung
Image Describer 08/2025