Filmplakat: Master, The (2012)

Plakat zum Film: Master, The
Kinoplakat: Master, The
Deutscher Titel:Master, The
Originaltitel:Master, The
Produktion:USA (2012)
Deutschlandstart:21. Februar 2013
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (2013)
Größe:495 x 700 Pixel, 105.6 kB
Cast: Amy AdamsAmy Adams ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die vor allem für ihre Rollen in Komödien und Dramen bekannt ist. Sie wurde am 20. August 1974 i... (Peggy Dodd), Laura DernLaura Dern ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Produzentin, die am 10. Februar 1967 in Los Angeles geboren wurde. Sie ist die Tochter der Sch... (Helen Sullivan), Philip Seymour HoffmanDer US-amerikanische Schauspieler Philip "Phil" Seymour Hoffman wurde am 23. Juli 1967 in Fairport geboren und starb am 02. Februar 2014 in New York a... (Lancaster Dodd), Rami MalekRami Malek ist ein US-amerikanischer Schauspieler ägyptischer Herkunft, der vor allem für seine Rolle als Freddie Mercury in Bohemian Rhapsody (2018... (Clark), Joaquin PhoenixJoaquin Phoenix ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Regisseur, der für seine vielseitigen und intensiven Rollen bekannt ist. Er wur... (Freddie Quell)
Crew: Paul Thomas Anderson (Regie), Paul Thomas Anderson (Produktion), Paul Thomas Anderson (Drehbuch)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

PagemasterPagemaster
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
12 EUR
Puppet MastersPuppet Masters
Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm)
28 EUR
Master ChengMaster Cheng
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
14 EUR
Master Z - The Ip Man LegacyMaster Z - The Ip Man Legacy
Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm)
24 EUR
Filminhalt: Der Zweite Weltkrieg ist siegreich zu Ende gegangen, die amerikanische Gesellschaft ist von Optimismus und Aufbruchstimmung erfüllt, doch in Freddy Quells (Joaquin Phoenix) Kopf ist nur Chaos und Leere: Schwer traumatisiert von seinen Kriegserlebnissen als Matrose, leidet er unter Heulkrämpfen und Bettnässen, sieht beim psychologischen Rorschachtest nichts als Penisse und Vaginas und rückt seinen inneren Dämonen mit selbst gepanschtem Alkohol zu Leibe. Als er nach einer Prügelei seinen Job als Fotograf in einem Kaufhaus verliert, streift er ziellos umher und landet schließlich ? inzwischen ist das Jahr 1950 ? als blinder Passagier auf einer Yacht, auf der eine ausgelassene Partygesellschaft Hochzeit feiert. Der Brautvater und Kapitän des Boots ist niemand anderes als Lancaster Dodd (Philip Seymour Hofmann), der titelgebende ?Master? des Films, der sich Freddy unter anderem als Arzt, Philosoph, Schriftsteller und Atomwissenschaftler vorstellt. Vor allem ist der charismatische Dodd jedoch der Begründer und Anführer eines quasi-religiösen Kults namens ?The Cause?, der seine Anhänger mittels therapeutischer Sitzungen von Ängsten und Traumata befreien möchte, die bis in frühere Leben zurückreichen, und eine zukünftige Welt ohne Krankheit und Krieg verspricht. Für Dodd ist Freddy ein idealer Kandidat, seine Methode zu erproben, und schon bald schließt sich der labile Freddy der autoritären Gemeinschaft an. Bis ihm die ersten Zweifel an seinem Meister kommen.
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "The Master" ist in einem tiefen Blauton gehalten, der eine ernste und nachdenkliche Atmosphäre schafft. Im Zentrum des Plakats sind die Gesichter der Hauptdarsteller Joaquin Phoenix, Philip Seymour Hoffman und Amy Adams zu sehen, die in einer Art Collage angeordnet sind. Sie sind von einer Masse weiterer Gesichter umgeben, die in verschiedenen Schattierungen von Blau und Weiß verschwimmen, was auf eine kollektive oder eine Masse von Anhängern hindeutet.

Die Anordnung der Gesichter, insbesondere die wiederholte Darstellung der Hauptfiguren, suggeriert eine Auseinandersetzung mit Identität, Einfluss und möglicherweise Manipulation. Die Blicke der dargestellten Personen sind oft nach vorne gerichtet oder leicht abgewandt, was eine gewisse Distanz und Rätselhaftigkeit erzeugt.

Die gelbe Schrift des Filmtitels "The Master" sticht stark vom blauen Hintergrund ab und zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller sowie der Regisseur Paul Thomas Anderson aufgeführt. Die Nominierungen für 3 Oscars und 3 Golden Globes, die prominent platziert sind, unterstreichen die künstlerische Bedeutung und den Erfolg des Films.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine visuell eindringliche Botschaft, die die Themen des Films – wie die Suche nach Sinn, die Dynamik von Führung und Gefolgschaft sowie die Komplexität menschlicher Beziehungen – aufgreift und den Betrachter neugierig auf die Geschichte macht. Die Farbgebung und die Komposition erzeugen eine Aura von Geheimnis und psychologischer Tiefe.

Schlagworte: Menge, Ensemble

Image Describer 08/2025