Bildbeschreibung: Dieses Filmplakat ist für den Film "Kifferwahn" (Reefer Madness) aus dem Jahr 1938. Das Design ist typisch für Propagandafilme der damaligen Zeit, die darauf abzielten, die Gefahren von Marihuana zu überzeichnen.
Visuelle Elemente und ihre Bedeutung:
- Titel: Der Titel "REEFER MADNESS" ist in großen, dramatischen roten Buchstaben hervorgehoben, was sofort Aufmerksamkeit erregt und die Ernsthaftigkeit des Themas unterstreicht.
- Slogans: Mehrere Slogans wie "ADULTS ONLY!", "The Sweet PILL that MAKES LIFE BITTER!", "WOMEN CRY FOR IT! MEN DIE FOR IT!" und "DRUG-CRAZED ABANDON" sind prominent platziert. Diese sind darauf ausgelegt, Angst und Schrecken zu verbreiten und das Publikum zu warnen.
- Bilder:
- Oben rechts ist eine karikaturhafte Darstellung eines Mannes mit spitzen Zähnen und rauchenden Augen zu sehen, der eine Zigarette hält. Dies vermittelt ein Bild von Gefahr und Verderbtheit.
- Links unten ist eine Frau in einem auffälligen roten Kleid dargestellt, die eine riesige Marihuana-Zigarette hält. Ihre Augen sind übertrieben geschminkt und ihr Ausdruck ist verzerrt, was "drug-crazed abandon" (drogenrauschhafte Hingabe) symbolisiert.
- In der Mitte unten ist ein Paar zu sehen, das Marihuana raucht, mit dem Untertitel "YOUTHFUL MARIHUANA VICTIMS" (Jugendliche Marihuana-Opfer). Dies soll die zerstörerischen Auswirkungen auf die Jugend darstellen.
- Farbschema: Die dominierenden Farben Rot und Schwarz erzeugen eine Atmosphäre von Gefahr, Leidenschaft und Verzweiflung. Das Weiß dient als Kontrast und hebt wichtige Textinformationen hervor.
- Text am unteren Rand: Der deutsche Text am unteren Rand warnt, dass "Kifferwahn" ein 1938 gedrehter, offizieller USA-Regierungsfilm ist, der den Verfall guter amerikanischer Söhne zum Wahnsinn durch Marihuana zeigt. Er ist nur für Erwachsene bestimmt.
Gesamteindruck und Botschaft:
Das Plakat ist ein Meisterwerk der Schockpropaganda. Es nutzt übertriebene Darstellungen und alarmierende Slogans, um eine starke negative Botschaft über Marihuana zu vermitteln. Die Ästhetik ist bewusst reißerisch und darauf ausgelegt, beim Publikum Furcht und Abscheu zu wecken. Heute wird der Film oft als Kultklassiker und Beispiel für übertriebene Drogenangst betrachtet.
Schlagworte: Propaganda, Marihuana, Kriminalität, Wahnsinn, Sucht, Warnung, Gesellschaftskritik, Filmgeschichte
Image Describer 08/2025