Deutscher Titel: | Nemesis |
---|---|
Originaltitel: | Nemesis |
Produktion: | Italien (1920) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1921) |
Größe: | 700 x 523 Pixel, 108.2 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des Marmorhaus Berlin |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 30 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 30 EUR |
![]() Sonderplakat gerollt 24 EUR |
![]() Sonderplakat gerollt 24 EUR |
Im Shop 7 Produkte zum Film: Nemesis
Dieses Filmplakat für "Nemesis" ist ein Meisterwerk des Art déco und strahlt eine düstere, dramatische Atmosphäre aus. Im Zentrum steht eine verführerische Frau mit dramatischem Make-up und einem eleganten Kleid, die eine skelettierte Hand hält, die eine Trompete emporstreckt. Ihr Blick ist intensiv und geheimnisvoll.
Hinter ihr schwebt eine geisterhafte, blau schimmernde Figur mit einem ernsten Gesichtsausdruck, die an eine antike Statue oder eine Gottheit erinnert. Links im Bild ist ein menschliches Skelett zu sehen, das von einer Flamme beleuchtet wird, was auf Vergänglichkeit und das Unheilvolle hindeutet.
Der Titel "NEMESIS" ist in großen, serifenlosen Buchstaben dargestellt, die die dramatische Wirkung verstärken. Darunter steht "DER GROSSE ITALIENISCHE PRUNK-FILM", was auf die opulente und aufwendige Produktion des Films hinweist. Die Farbpalette ist dunkel gehalten, mit Akzenten in Blau, Rosa und Orange, die eine surreale und unheimliche Stimmung erzeugen.
Das Plakat vermittelt eine Geschichte von Schicksal, Verführung und Tod. Nemesis ist die griechische Göttin der Vergeltung, und die Elemente des Plakats – das Skelett, die geisterhafte Figur, die dunklen Farben – deuten auf eine tragische oder schicksalhafte Handlung hin. Die Frau könnte eine Femme Fatale sein, die Männer ins Verderben lockt, oder eine Person, die mit den Konsequenzen ihres Handelns konfrontiert wird.
Die Signatur "J. Tomanek" deutet auf den Künstler hin, und die Angaben "MARMORHAUS KURFÜRSTENDAMM 236 DIR. SIEGBERT GOLDSCHMIDT" identifizieren das Kino und den Direktor, was auf eine Aufführung in Berlin in den 1920er oder 1930er Jahren schließen lässt, als Art déco und italienische Filme populär waren.
Insgesamt ist das Plakat ein eindrucksvolles Beispiel für die Filmplakatkunst der Zeit, das durch seine starke Bildsprache und seine geheimnisvolle Aura Neugier weckt und die Zuschauer in die Welt des Films "Nemesis" entführt.
Schlagworte: Nemesis, Italienisch, Schädel, Geist, Dramatik, Theater, Schwarz
Image Describer 08/2025