Deutscher Titel: | Miss Beryll... die Laune eines Millionärs |
---|---|
Originaltitel: | Miss Beryll... die Laune eines Millionärs |
Produktion: | Deutschland (1921) |
Deutschlandstart: | 16. April 1921 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1921) |
Größe: | 700 x 517 Pixel, 120.7 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des Marmorhaus Berlin |
Cast: Ernst Hofmann, Erich Kaiser-Titz, Lya Mara | |
Crew: Frederic Zelnik (Regie) | |
Dieses Filmplakat für "Miss Beryll... die Laune eines Millionärs" ist ein lebendiges Beispiel für die Ästhetik der 1920er Jahre, wahrscheinlich inspiriert vom Art déco.
Bildbeschreibung: Im Zentrum des Plakats thront eine Frau in einem auffälligen, rückenfreien rosafarbenen Kleid mit dramatischem Ausschnitt und schwarzen Akzenten. Ihre Haltung ist selbstbewusst, mit leicht geneigtem Kopf und einem ausdrucksstarken Blick, der sowohl Verführung als auch eine gewisse Melancholie ausstrahlt. Sie wird von vier anderen Frauen umgeben, die in schwarzen Uniformen mit weißen Hauben und Schürzen gekleidet sind, was auf Dienstmädchen oder Angestellte hindeutet. Diese umringen die zentrale Figur, einige legen ihr die Hände auf die Schultern oder den Arm, was eine Mischung aus Bewunderung, Eifersucht oder vielleicht auch Besitzanspruch suggeriert.
Stil und Atmosphäre: Der Stil ist stark stilisiert, mit klaren Linien und einer Betonung auf Mode und Glamour. Die Gesichter sind ausdrucksstark, mit dunklen Augen und betonten Lippen, typisch für die "Flapper"-Ära. Die Farbpalette ist kräftig, mit dem Kontrast zwischen dem leuchtenden Rosa des Kleides, dem Schwarz der Uniformen und dem blauen Hintergrund. Die Komposition ist dynamisch und zieht den Blick auf die zentrale Figur.
Interpretation und Botschaft: Der Titel "Die Laune eines Millionärs" in Verbindung mit der Darstellung deutet auf eine Geschichte über Reichtum, soziale Klassen und vielleicht auch die Launenhaftigkeit einer wohlhabenden Frau hin. Die umgebenden Frauen könnten ihre Bewunderer, ihre Diener oder auch ihre Rivalen darstellen, die alle von ihrer Ausstrahlung und ihrem Status angezogen werden. Das Plakat fängt die Essenz der Roaring Twenties ein: eine Zeit des Umbruchs, des Hedonismus und des aufkommenden Kinos, das oft von Luxus und dramatischen Geschichten handelte.
Zusätzliche Informationen: Der Name "Lya Mara" ist prominent platziert, was auf ihre Hauptrolle im Film hinweist. Die Angaben zum "Marmorhaus" und "Kurfürstendamm" verorten die Premiere oder den Vertrieb des Films in Berlin, einem Zentrum der deutschen Filmkultur in den 1920er Jahren.
Insgesamt ist das Plakat ein visuell ansprechendes und aussagekräftiges Stück Kinowerbung, das die Atmosphäre und die Themen des Films effektiv vermittelt.
Schlagworte: Artdeco, Theater, Damen, Mode, Glamour, Eleganz, 1920er, Berlin
Image Describer 08/2025