Deutscher Titel: | Minderjährige, Die - Zu jung fürs Leben |
---|---|
Originaltitel: | Minderjährige, Die |
Produktion: | Deutschland (1921) |
Deutschlandstart: | 22. Dezember 1921 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1921) |
Größe: | 700 x 520 Pixel, 102.5 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des Marmorhaus Berlin |
Cast: Hanni Weisse | |
Dieses Filmplakat für "Die Minderjährige - Zu jung fürs Leben" ist ein herausragendes Beispiel für die Art-Déco-Ästhetik der 1920er Jahre. Die Komposition ist dramatisch und stilisiert, mit einem tiefschwarzen Hintergrund, der die leuchtenden Farben und Formen hervorhebt.
Im Zentrum des Plakats befindet sich eine elegante Frau, die in einem luxuriösen Sessel oder einer Chaiselongue liegt. Sie trägt einen auffälligen, breiten Hut mit einer blauen Krempe und einer üppigen, weißen Schleife, die ihr Gesicht und ihre roten Haare umrahmt. Ihr Blick ist zur Seite gerichtet, und ihr Ausdruck ist schwer zu deuten – vielleicht kokett, vielleicht melancholisch. Sie hält einen kleinen Dackel, der ebenfalls mit einer blauen Schleife geschmückt ist, was dem Bild eine verspielte Note verleiht.
Der Fokus liegt stark auf der Frau, insbesondere auf ihren Beinen, die lang und schlank dargestellt sind. Sie sind in einem gelben Kleid oder Rock gekleidet, dessen Saum mit einem zackenförmigen Muster verziert ist. Ihre Beine sind in einer provokanten Pose ausgestreckt, und sie trägt auffällige rote Schuhe mit hohen Absätzen. Die Darstellung der Beine ist typisch für die Art-Déco-Periode, die oft eine Betonung von Linien, Formen und einer gewissen Sinnlichkeit aufwies.
Der Titel des Films, "Die Minderjährige", ist in einer eleganten, geschwungenen Schriftart in Goldtönen gehalten. Darunter steht "Ein Großstadtbild in 6 Akten", was auf den Inhalt des Films hinweist. Am unteren Rand des Plakats ist der Name des Kinos, "Marmorhaus", zusammen mit der Adresse und dem Namen des Direktors, Siegbert Goldschmidt, aufgeführt.
Die Farbpalette ist begrenzt, aber wirkungsvoll: Schwarz dominiert, während Gelb, Blau, Rot und Weiß Akzente setzen. Die Linienführung ist klar und grafisch, mit geschwungenen Formen, die Bewegung und Eleganz suggerieren. Das gesamte Design strahlt eine Atmosphäre von Glamour, Luxus und vielleicht auch einer gewissen Gefährlichkeit aus, die gut zum Titel des Films passt. Das Plakat fängt die Essenz der Roaring Twenties ein, einer Zeit des Umbruchs, des Hedonismus und der neuen künstlerischen Ausdrucksformen.
Schlagworte: Hund, Hut, Kleid, Art déco, Eleganz, Mode, Dackel
Image Describer 08/2025