Filmplakat: Straße des Terrors (1955)

Plakat zum Film: Straße des Terrors
Filmposter: Straße des Terrors (Rolf Goetze)
Deutscher Titel:Straße des Terrors
Originaltitel:Crashout
Produktion:USA (1955)
Deutschlandstart:20. Januar 1956
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:506 x 700 Pixel, 159.1 kB
Entwurf:Rolf Goetze
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Straße des Terrors" (im Original "The Whip Hand") strahlt eine düstere und spannungsgeladene Atmosphäre aus. Im Zentrum des Plakats steht eine dramatische Darstellung zweier Männer, die einen Kampf oder eine Konfrontation andeuten.

Der obere Teil des Plakats zeigt die Namen der Hauptdarsteller, William Bendix und Arthur Kennedy, in kräftigen, serifenlosen Buchstaben, die eine gewisse Schwere und Bedeutung vermitteln. Darunter erstreckt sich ein breiter, roter Streifen mit weißen Punkten, der den Filmtitel "STRASSE DES TERRORS" in großen, blockartigen Buchstaben trägt. Die rote Farbe symbolisiert Gefahr, Gewalt und Leidenschaft, während die zerrissene Optik des Streifens auf Zerstörung und Chaos hindeutet.

Die Illustration selbst ist in einem realistischen, aber dennoch stilisierten Zeichenstil gehalten. Ein Mann, vermutlich von William Bendix dargestellt, beugt sich über einen am Boden liegenden Mann, dessen Gesichtsausdruck von Leid oder Ohnmacht gezeichnet ist. Die Körpersprache und die Mimik der Figuren deuten auf eine intensive und möglicherweise tödliche Auseinandersetzung hin. Die Farbpalette ist überwiegend in Grau- und Brauntönen gehalten, was die düstere Stimmung des Films unterstreicht und den Fokus auf die dramatische Handlung lenkt.

Die Regie von Lewis R. Foster wird ebenfalls prominent genannt, was auf die Bedeutung des Regisseurs für das Werk hinweist. Die Produktionsdetails am unteren Rand des Plakats geben weitere Informationen über die Herkunft des Films.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Gewalt, Konflikt und möglicherweise einer Verfolgungsjagd oder einem Verbrechen, das die Hauptfiguren auf eine "Straße des Terrors" führt. Es ist ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, das durch seine starke visuelle Komposition und die Andeutung einer packenden Handlung Neugier weckt.

Schlagworte: Gewalt, Verbrechen, Kampf, Düster

Image Describer 08/2025