Filmplakat: Irrende Seelen (1921)

Plakat zum Film: Irrende Seelen
Filmplakat: Irrende Seelen (Josef Fenneker 1921)
Deutscher Titel:Irrende Seelen
Originaltitel:Irrende Seelen
Produktion:Deutschland (1921)
Deutschlandstart:10. März 1921 (Uraufführung Marmorh)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1921)
Größe:700 x 522 Pixel, 106.5 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Cast: Asta NielsenAsta Nielsen, geboren am 11. September 1881 in Kopenhagen, war eine dänische Schauspielerin und der erste weibliche Stummfilmstar. Aufgewachsen unter... (Nastassja Baraschkowa)
Crew: Carl Froelich (Regie), Carl Froelich (Drehbuch)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Irrende Seelen" ist ein Meisterwerk des deutschen Expressionismus, das die düstere und psychologisch aufgeladene Atmosphäre des Films einfängt. Die Komposition ist dramatisch und symbolisch.

Im Zentrum steht eine Frau, deren Gesichtsausdruck eine Mischung aus Verführung und Verzweiflung vermittelt. Ihre Augen sind geschlossen, die Lippen sinnlich geschminkt, und sie trägt ein auffälliges, gemustertes Kleid. Sie wird von einem roten, fließenden Stoff umhüllt, der an Flügel oder Flammen erinnert und sowohl Schutz als auch Gefangenschaft suggerieren könnte.

Hinter ihr, im Schatten verborgen, lauert eine unheimliche Gestalt. Mit seinen spitzen Ohren, den leuchtenden Augen und dem angedeuteten Gebiss erinnert er an einen Vampir oder eine dämonische Präsenz. Diese Figur repräsentiert wahrscheinlich die dunklen Kräfte oder die innere Zerrissenheit, die die Protagonisten des Films plagen.

Der Titel "IRRENDE SEELEN" ist in geschwungenen, gelben Buchstaben über dem oberen Teil des Plakats angebracht, was die Verwirrung und das Verlorensein der Charaktere unterstreicht. Der Hintergrund ist überwiegend schwarz, was die Intensität der Figuren hervorhebt und eine Atmosphäre des Geheimnisvollen und Bedrohlichen schafft.

Unten links wird auf die Inspiration durch Fjodor Dostojewskis Roman "Der Idiot" hingewiesen, was die tiefgründige und moralisch komplexe Natur des Films andeutet. Die Regie von Carl Froelich wird ebenfalls genannt.

Insgesamt strahlt das Plakat eine starke emotionale Wirkung aus, die durch die kontrastreichen Farben, die expressionistischen Formen und die suggestive Darstellung der Figuren erreicht wird. Es ist ein eindringliches Bild, das Neugier weckt und die psychologischen Themen des Films andeutet.

Schlagworte: Psychologisch, Dostojewski, Expressionismus, Monster, Rot, Gelb, Geheimnisvoll

Image Describer 08/2025