Deutscher Titel: | Geliebte des Grafen Varenne, Die |
---|---|
Originaltitel: | Geliebte des Grafen Varenne, Die |
Produktion: | Deutschland (1921) |
Deutschlandstart: | 03. März 1921 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1921) |
Größe: | 700 x 528 Pixel, 117.8 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des Marmorhaus Berlin |
Cast: Lya Mara (Die Geliebte) | |
Crew: Frederic Zelnik (Regie) | |
deDieses Filmplakat für "Die Geliebte des Grafen Varenne" ist ein Meisterwerk des Art déco. Im Zentrum des Designs steht eine glamouröse Frau, die eine auffällige blaue und weiße Robe trägt, die an Flügel oder fließendes Wasser erinnert. Sie umarmt liebevoll einen großen, grauen Wolf, dessen Fell detailliert dargestellt ist. Die Frau ist mit dramatischem Make-up, einem schicken Hut und einer eleganten Pose dargestellt, die den Stil der 1920er Jahre widerspiegelt.
Der Hintergrund ist ein tiefes, nachtblaues Feld, das die Figuren hervorhebt. Der Filmtitel "DIE GELIEBTE DES GRAFEN VARENNE" ist in einer auffälligen, orangefarbenen Schriftart gesetzt, die sich vom dunklen Hintergrund abhebt. Darunter sind die Namen der Hauptdarstellerin Lya Mara und des Regisseurs Friedrich Zelnik aufgeführt. Am unteren Rand des Plakats steht "MARMORHAUS", der Name des Filmstudios oder Verleihs, zusammen mit weiteren Details.
Die Komposition ist dynamisch und fesselnd. Die weichen Linien der Frau und des Wolfs stehen im Kontrast zu den scharfen, geometrischen Formen von Teilen ihres Kleides und den stilisierten Elementen im unteren Bereich des Plakats. Die Farbpalette, die hauptsächlich aus Blau-, Grau-, Orange- und Schwarztönen besteht, verleiht dem Plakat eine luxuriöse und geheimnisvolle Atmosphäre.
Das Plakat vermittelt eine Aura von Romantik, Gefahr und Eleganz. Die ungewöhnliche Verbindung zwischen der Frau und dem Wolf könnte symbolisch für eine leidenschaftliche, aber vielleicht auch ungezähmte oder gefährliche Liebe stehen, die im Film thematisiert wird. Die gesamte Ästhetik ist typisch für die Filmplakate der Stummfilmära, die oft kunstvoll gestaltet waren, um das Publikum anzulocken.
Schlagworte: Wolf, Art déco, Dramatik, Umarmung, Friedrich Zelnik, Marmorhaus
Image Describer 08/2025