Deutscher Titel: | Es waren zwei Königskinder... |
---|---|
Originaltitel: | Es waren zwei Königskinder... |
Produktion: | Deutschland (1921) |
Deutschlandstart: | 06. April 1922 (Uraufführung) |
Poster aus: | Deutschland (1922) |
Größe: | 700 x 529 Pixel, 106.5 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des Marmorhaus Berlin |
Dieses Filmplakat für "Es waren zwei Königskinder..." besticht durch seinen Art-déco-Stil und eine dramatische Darstellung zweier königlicher Figuren. Im Zentrum des Plakats sind ein Mann und eine Frau in einer innigen Umarmung zu sehen, die von einer dunklen, fast nachtblauen Kulisse abgehoben werden.
Die Frau, mit dunklem Haar, das zu Zöpfen geflochten ist, trägt ein opulentes, gelbes Kleid mit einem reich verzierten Muster. Ihr Kopf ist leicht zurückgelegt, die Augen geschlossen, was auf Hingabe oder tiefe Emotionen hindeutet. Ihre Hand ruht zärtlich auf ihrer Wange, während sie sich an den Mann schmiegt.
Der Mann, gekleidet in ein auffälliges königsblaues Gewand mit einem dramatischen Kragen, umarmt die Frau. Seine Präsenz ist stark und schützend. Die Farbpalette ist auf wenige, aber wirkungsvolle Farben beschränkt: das tiefe Blau des Hintergrunds und des Mannes, das leuchtende Gelb der Frau und ihres Kleides sowie Akzente in Weiß und Gold.
Der Titel "Es waren zwei Königskinder..." ist in einer geschwungenen, goldenen Schriftart oberhalb der Figuren platziert, was dem Ganzen einen märchenhaften Charakter verleiht. Am unteren Rand des Plakats steht in großen Buchstaben "MARMORHAUS", der Name des Kinos, in dem der Film gezeigt wurde, zusammen mit der Adresse und dem Namen des Direktors.
Das Plakat strahlt eine Atmosphäre von Romantik, Leidenschaft und vielleicht auch Melancholie aus, typisch für die Filmplakate der frühen 20. Jahrhunderts, die oft eine starke visuelle Sprache nutzten, um die Essenz des Films einzufangen. Die Komposition und die stilisierten Figuren sind charakteristisch für die Ära des Stummfilms und des aufkommenden Kinos.
Schlagworte: Jugendstil, Märchen, Paar, Kunst, Kostüm, Kleid, Theater
Image Describer 08/2025