Deutscher Titel: | Erich Mendelsohn - Visionen für die Ewigkeit |
---|---|
Originaltitel: | Erich Mendelsohn - Visionen für die Ewigkeit |
Produktion: | Deutschland, Israel, Polen, USA (2011) |
Deutschlandstart: | 08. November 2012 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2012) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 144.3 kB |
Kommentar: | Teaser |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 30 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Erich Mendelsohn - Visionen für die Ewigkeit
Dieses Filmplakat für "Erich Mendelsohn – Visionen für die Ewigkeit" ist eine Hommage an den einflussreichen Architekten der Moderne. Das zentrale Motiv ist eine elegante, geschwungene Wendeltreppe, die von oben fotografiert wird. Die Treppe ist in hellen, neutralen Tönen gehalten und vermittelt ein Gefühl von Weite, Aufstieg und unendlicher Perspektive. Die geschwungenen Linien und das Spiel von Licht und Schatten erzeugen eine dynamische und zugleich harmonische Komposition, die an Mendelsohns eigene architektonischen Entwürfe erinnert – oft geprägt von fließenden Formen und einer futuristischen Ästhetik.
Der Titel "ERICH MENDELSOHN" ist in kräftigem Rot hervorgehoben, was ihm sofortige Aufmerksamkeit verleiht und die Bedeutung der Person unterstreicht. Darunter steht "VISIONEN FÜR DIE EWIGKEIT", was auf Mendelsohns langfristigen Einfluss und seine zukunftsweisenden Ideen in der Architektur anspielt. Der Untertitel "ein Film von Duki Dror nach den Memoiren von Luise Mendelsohn und den Briefen von Erich Mendelsohn" gibt Aufschluss über die biografische Natur des Films und deutet auf eine persönliche und intime Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk des Architekten hin.
Das Logo oben links, das an eine stilisierte Muschel oder eine aufstrebende Flamme erinnert, könnte symbolisch für Kreativität, Inspiration oder die zeitlose Natur von Mendelsohns Werk stehen. Die Anmerkung "»Ein ganz Großer der modernen Architektur.« DER SPIEGEL" platziert Mendelsohn im Kontext der Architekturgeschichte und unterstreicht seine Bedeutung.
Insgesamt strahlt das Plakat eine Atmosphäre von Eleganz, Intellekt und künstlerischer Vision aus. Die Wendeltreppe dient als Metapher für den Aufstieg, die Entwicklung und die unendlichen Möglichkeiten, die Mendelsohns architektonisches Erbe repräsentiert. Es lädt den Betrachter ein, in die Welt und die Gedanken eines bedeutenden Architekten einzutauchen.
Schlagworte: Architektur, Biografie, Dokumentation, Treppe, Wendeltreppe, Design, Modernismus, Geometrie, Vogelperspektive, Eleganz
Image Describer 08/2025