Filmplakat: We Need to Talk About Kevin (2011)

Plakat zum Film: We Need to Talk About Kevin
Filmplakat: We Need to Talk About Kevin (Robert & Horst 2012)
Deutscher Titel:We Need to Talk About Kevin
Originaltitel:We Need to Talk About Kevin
Produktion:Großbritannien, USA (2011)
Deutschlandstart:16. August 2012
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (2012)
Größe:495 x 700 Pixel, 101 kB
Entwurf:Robert & Horst
Cast: Ezra MillerEzra Miller ist eine nichtbinäre US-amerikanische Person, die schauspielerisch tätig ist. Miller wurde am 30. September 1992 in New Jersey geboren. ... (Kevin Khatchadourian, Teenager), John C. Reilly... (Franklin Plaskett), Tilda SwintonTilda Swinton ist eine schottische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin, die am 5. November 1960 in London geboren wurde. Sie entstammt einem der ... (Eva Khatchadourian)
Crew: Steven Soderbergh (Produktion), Tilda SwintonTilda Swinton ist eine schottische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin, die am 5. November 1960 in London geboren wurde. Sie entstammt einem der ... (Produktion)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

We need to talk about KevinWe need to talk about Kevin
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
14 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "We Need to Talk About Kevin" strahlt eine beunruhigende und angespannte Atmosphäre aus. Die dominierende rote Typografie des Titels, die über die gesamte obere Hälfte des Plakats reicht, erzeugt ein Gefühl von Dringlichkeit und Gefahr. Die Buchstaben sind groß und fett, was die Schwere des Themas unterstreicht.

Im unteren Teil des Plakats sitzen die beiden Hauptdarsteller, Tilda Swinton und John C. Reilly, auf einer Couch. Ihre Körperhaltung und Gesichtsausdrücke sind angespannt und distanziert. Swinton, die die Mutter spielt, blickt mit einem Ausdruck von Kummer und Verwirrung nach vorne, während Reilly, der Vater, mit zusammengekniffenen Augen und einer angespannten Kieferpartie dargestellt wird. Ihre Kleidung ist schlicht, aber ihre Präsenz auf dem Plakat vermittelt ein Gefühl von emotionaler Erschöpfung und Isolation.

Der Hintergrund ist schlicht und steril, mit weißen Kacheln, die an eine Klinik oder ein Wartezimmer erinnern. Dies verstärkt das Gefühl der Unbehaglichkeit und des Mangels an Komfort. Links neben den Darstellern befindet sich ein gelber Smiley-Ballon, der einen starken Kontrast zur düsteren Stimmung des Plakats bildet. Dieser Ballon, der normalerweise Freude und Glück symbolisiert, wirkt hier fehl am Platz und unheimlich, was auf eine tiefer liegende Dysfunktionalität und das Verborgene im Film hindeutet. Ein kleiner Teddybär auf einem Tischchen daneben könnte auf die Kindheit oder verlorene Unschuld anspielen.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke visuelle Botschaft über die psychologischen und emotionalen Turbulenzen, die mit dem Thema des Films verbunden sind. Es deutet auf eine Geschichte über familiäre Konflikte, Schuld und die Schwierigkeit, mit einem problematischen Kind umzugehen, hin. Die Wahl der Farben, die Komposition und die Darstellung der Charaktere tragen alle dazu bei, eine Atmosphäre der Spannung und des Unbehagens zu schaffen, die den Zuschauer neugierig auf die Geschichte macht.

Schlagworte: Psychologisch, Familie

Image Describer 08/2025