Deutscher Titel: | Wohnung, Die |
---|---|
Originaltitel: | Flat, The |
Produktion: | Israel, Deutschland (2011) |
Deutschlandstart: | 14. Juni 2012 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2012) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 159.4 kB |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 28 EUR |
Im Shop 5 Produkte zum Film: Wohnung, Die
Das Filmplakat für "Die Wohnung" präsentiert sich mit einer minimalistischen und eindringlichen Ästhetik. Der Hintergrund ist eine detailreiche Textur einer groben, verwitterten Betonwand, die eine raue und vielleicht auch bedrückende Atmosphäre schafft. Diese Textur verleiht dem Plakat eine greifbare Qualität und deutet auf eine Geschichte hin, die tief in der Realität verwurzelt ist.
Im oberen Bereich des Plakats sind mehrere Auszeichnungen wie "Bester Dokumentarfilm", "Ophir Award" und "Beste Regie" zu sehen, was auf die kritische Anerkennung des Films hinweist. Darunter steht der prägnante Slogan: "EINE DEUTSCH-JÜDISCHE GESCHICHTE, DIE NOCH NIE ERZÄHLT WURDE." Dieser Satz ist zentral für die Botschaft des Films und verspricht eine bisher unbekannte oder wenig beleuchtete Perspektive auf die deutsch-jüdische Geschichte.
Das auffälligste Element ist ein alter, rostiger Klingelknopf mit einem Namensschild, der mittig platziert ist. Dieses Detail ist symbolisch aufgeladen. Es repräsentiert den Zugang zu einem Zuhause, zu einer Wohnung, aber auch zu einer Geschichte, die sich hinter dieser Tür verbirgt. Die Abnutzung des Klingelknopfes und des Schildes könnte auf die lange Zeit und die damit verbundenen Erfahrungen hindeuten, die mit dieser Geschichte verknüpft sind.
Der Filmtitel "DIE WOHNUNG" ist in großen, weißen Buchstaben darunter platziert, was ihm eine starke Präsenz verleiht. Darunter steht "EIN FILM VON ARNON GOLDFINGER", der den Regisseur und damit die persönliche Handschrift hinter dem Werk hervorhebt.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Geheimnis, Geschichte und persönlicher Erzählung. Die Wahl des Motivs und die Platzierung der Texte deuten darauf hin, dass der Film eine intime und möglicherweise auch aufwühlende Auseinandersetzung mit der deutsch-jüdischen Identität und Vergangenheit ist. Die Betonwand und der Klingelknopf erzeugen eine visuelle Metapher für die Mauern, die Geschichte und die Erinnerung, die es zu durchbrechen gilt, um die erzählte Geschichte zu entdecken.
Schlagworte: Dokumentarfilm, Geschichte, Betonwand, Klingel, Textur, Auszeichnung
Image Describer 08/2025