Deutscher Titel: | Leb wohl, meine Königin! |
---|---|
Originaltitel: | Les adieux à la reine |
Produktion: | Frankreich, Spanien (2012) |
Deutschlandstart: | 31. Mai 2012 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 226.6 kB |
Cast: Grégory GadeboisGrégory Gadebois ist ein französischer Schauspieler, der am 24. Juli 1976 in Gruchet-le-Valasse, Département Seine-Maritime, geboren wurde. Er stud... (Le comte de Provence), Diane KrugerDiane Kruger wurde am 15. Juli 1976 in Algermissen, Niedersachsen, als Diane Heidkrüger geboren. Schon früh zeigte sie Interesse am Ballett und nahm... (Marie Antoinette), Léa SeydouxLéa Seydoux ist eine französische Schauspielerin, die am 1. Juli 1985 in Paris geboren wurde. Sie stammt aus einer prominenten Familie von Filmemach... (Agathe-Sidonie Laborde) | |
Dieses Filmplakat für "Leb wohl, meine Königin!" (Originaltitel: "Les Adieux à la reine") strahlt eine Atmosphäre von Intimität und bevorstehendem Umbruch aus. Im oberen Teil des Plakats ist Léa Seydoux als Sidonie Laborde zu sehen, eine junge Frau mit nachdenklichem Blick, die in die Ferne schaut. Ihr Gesichtsausdruck deutet auf eine innere Zerrissenheit oder eine tiefe Emotion hin.
Der untere Teil des Plakats zeigt eine eindringliche Nahaufnahme von zwei Frauen, die sich mit ihren Stirnen berühren. Links ist Sidonie (Léa Seydoux) zu sehen, rechts Königin Marie Antoinette (Diane Kruger). Ihre Gesichter sind einander zugewandt, ihre Augen geschlossen oder gesenkt, was eine tiefe, aber auch angespannte Verbindung zwischen ihnen suggeriert. Die Kleidung und Frisuren sind im Stil des späten 18. Jahrhunderts gehalten, was den historischen Kontext des Films unterstreicht.
Die Farbgebung ist geprägt von satten Grüntönen im Titelbereich und einem warmen, aber gedämpften Licht, das die Szene beleuchtet. Der Titel "Leb wohl, meine Königin!" in einer eleganten, leicht verschnörkelten Schriftart, zusammen mit den Namen der Hauptdarstellerinnen Léa Seydoux und Diane Kruger, lenkt den Fokus auf die zentrale Beziehung im Film.
Das Plakat vermittelt die Essenz des Films: die Geschichte der letzten Tage von Marie Antoinette aus der Perspektive ihrer Kammerzofe Sidonie. Es deutet auf die emotionale Intensität, die persönlichen Beziehungen und die dramatischen historischen Ereignisse hin, die den Untergang der Monarchie markieren. Die Nahaufnahme der beiden Frauen symbolisiert die enge, aber auch prekäre Bindung zwischen der Königin und ihrer treuen Dienerin inmitten des Chaos der Französischen Revolution.
Schlagworte: Königin, Kostüm, Adel
Image Describer 08/2025