Filmplakat: Nicht versöhnt (1966)

Plakat zum Film: Nicht versöhnt
Filmplakat: Nicht versöhnt
Deutscher Titel:Nicht versöhnt
Originaltitel:Nicht versöhnt
Produktion:Deutschland (1966)
Deutschlandstart:11. Februar 1966
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:321 x 460 Pixel, 62.6 kB
Kommentar:Uraufführungsplakat
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Nicht versöhnt" von Jean-Marie Straub, basierend auf Heinrich Bölls Roman "Billiards um halb zehn", zeigt eine Frau in einem eleganten, aber dunklen Kleid und Hut, die von hinten vor einer imposanten, gotischen Architektur steht. Die Szene ist in Schwarzweiß gehalten, was eine zeitlose und ernste Atmosphäre schafft.

Die Frau, deren Gesicht nicht sichtbar ist, blickt auf die detailreiche Fassade eines großen Gebäudes, möglicherweise einer Kathedrale, mit ihren charakteristischen Spitzbögen und Verzierungen. Ihre Haltung, mit erhobener Hand, könnte eine Geste der Betrachtung, des Nachdenkens oder sogar der Anklage darstellen. Das Muster ihres Kleides ist komplex und erinnert an Spitze oder ein filigranes Gewebe, was einen Kontrast zur monumentalen Architektur bildet.

Der Titel "NICHT VERSÖHNT" in auffälligem Orange sticht hervor und deutet auf ein Thema der Entfremdung, des Konflikts oder der Unversöhnlichkeit hin. Die Untertitel informieren über den Regisseur und die literarische Vorlage, was auf einen anspruchsvollen, literarisch geprägten Film hindeutet. Der Zusatz "Der einzige revolutionäre Film im Nachkriegsdeutschland" positioniert den Film als ein Werk von gesellschaftlicher Relevanz und kritischem Anspruch.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre der Introspektion und des historischen Gewichts. Die Kombination aus der individuellen Figur und der monumentalen Kulisse, zusammen mit dem provokanten Titel und Untertitel, deutet auf einen Film hin, der sich mit komplexen Themen wie Geschichte, Schuld und der Suche nach Identität im Nachkriegsdeutschland auseinandersetzt.

Schlagworte: Architektur, Gotik, Hut, Schwarzweiß, Heinrich Böll

Image Describer 08/2025