Filmplakat: We Were Here (2011)

Plakat zum Film: We Were Here
Filmposter: We Were Here
Deutscher Titel:We Were Here
Originaltitel:We Were Here
Produktion:USA (2011)
Deutschlandstart:Februar 2011 (Berlinale)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:International
Größe:508 x 700 Pixel, 116.4 kB
Schlagworte: Spalten, Zeilen, Kacheln
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "We Were Here" ist eine Collage aus verschiedenen Bildern, die die Essenz des Films einzufangen scheint. Oben sehen wir eine unscharfe, festliche Szene mit Lichtern, die auf Festivals wie das Sundance Film Festival und die Berlinale hinweisen, was auf die Anerkennung des Films bei wichtigen Filmveranstaltungen hindeutet.

Darunter teilt sich das Bild in mehrere Segmente. Links sehen wir zwei Männer, die sich liebevoll umarmen, vor einem Schild mit der Aufschrift "Castro", was auf eine Verbindung zur Castro Street in San Francisco, einem historischen Zentrum der LGBTQ+-Bewegung, hindeutet. Daneben ist ein Mann im Profil zu sehen, der nachdenklich in die Ferne blickt, begleitet von einem Zitat: "A MONUMENTAL story... no one would believe it if it wasn't true" von Todd Haynes.

In der Mitte des Plakats sitzt ein Mann mit einem Hut und einem T-Shirt mit der Nummer 24 vor einer üppigen Blumenpracht. Dieses Bild wird von dem Zitat "UPLIFTING... clear-eyed, soulful" von Kenneth Turan, Los Angeles Times, begleitet.

Weiter unten sehen wir einen jungen Mann mit Bart, der direkt in die Kamera blickt, mit dem Zitat "...Absolutely ELECTRIFYING" von Armistead Maupin. Darunter ist eine Frau zu sehen, die inmitten einer Menge aufblickt, mit dem Zitat "HEARTBREAKING and INSPIRING" von Stephen Holden, New York Times.

Der Titel "WE WERE HERE" dominiert die Mitte des Plakats in großen, weißen Buchstaben. Darunter steht "A FILM BY DAVID WEISSMAN", gefolgt von einer Liste von Mitwirkenden und Förderern, die auf die kollaborative Natur des Projekts und seine Unterstützung durch verschiedene Stiftungen hinweisen.

Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Gemeinschaft, Geschichte und persönlichen Erfahrungen, wahrscheinlich im Kontext der LGBTQ+-Geschichte und -Bewegung, wie durch die Hinweise auf Castro und die zitierten Kritiken angedeutet wird. Die verschiedenen Bilder und Zitate deuten auf eine emotionale und bedeutsame Erzählung hin.

Schlagworte: Dokumentation, Menschen, Geschichte, Festival, Gesellschaft, Erinnerung, Liebe, Gemeinschaft, Emotion

Image Describer 08/2025