Deutscher Titel: | Herzerlfresser, Der |
---|---|
Originaltitel: | Herzerlfresser |
Produktion: | Deutschland (2009) |
Deutschlandstart: | 18. März 2009 (Diagonale Graz) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 152.1 kB |
Das Filmplakat für "Der Herzerlfresser" zeichnet sich durch eine minimalistische und atmosphärische Gestaltung aus. Der Hintergrund besteht aus grob behauenen, alten Holzplanken, die eine rustikale und ländliche Atmosphäre evozieren. Die Textur des Holzes, mit seinen Rissen und Maserungen, verleiht dem Plakat eine greifbare Tiefe und suggeriert eine Verbindung zur Natur oder zu traditionellen Lebensweisen.
Im oberen Bereich des Plakats sind die Produktionsfirmen und Förderer aufgeführt, darunter "HUPE FILM", "FILMSTIFTUNG NRW", "CINESTYRIA" und "KULTURAMT STADT GRAZ". Dies deutet auf eine österreichische oder deutschsprachige Produktion hin, möglicherweise mit einem Fokus auf regionale Themen oder Geschichten.
Der Filmtitel "Der Herzerlfresser" ist prominent in der Mitte des Plakats platziert. Die Schriftart ist klassisch und leicht verziert, was einen Kontrast zum rauen Holzhintergrund bildet und dem Titel eine gewisse Schwere oder Bedeutung verleiht. Der Begriff "Herzerlfresser" selbst ist im österreichischen und bayerischen Sprachraum gebräuchlich und bezeichnet umgangssprachlich eine Person, die andere emotional ausnutzt oder "das Herz frisst". Dies lässt auf eine Geschichte schließen, die sich möglicherweise mit menschlichen Beziehungen, Manipulation oder emotionaler Ausbeutung beschäftigt, vielleicht in einem ländlichen oder volkstümlichen Setting.
Unter dem Titel ist eine Liste der Hauptdarsteller aufgeführt, darunter bekannte Namen wie Erol Nowak, Christoph Theussl und Pia Hierzegger. Dies unterstreicht die professionelle Aufmachung des Films. Weiter unten finden sich die Credits für Buch & Regie (Anna Schwingschuh), Kamera, Ton, Kostüm, Maske, Schnitt und Produktion.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Stimmung von Ursprünglichkeit, möglicherweise gepaart mit einer düsteren oder psychologischen Komponente, die durch den Titel und die schlichte, aber eindringliche Ästhetik angedeutet wird. Die Fokussierung auf das Holz als Hauptelement könnte symbolisch für Beständigkeit, aber auch für Verfall oder Geheimnisse stehen, die in der Vergangenheit verborgen liegen.
Schlagworte: Holz, Rustikal, Verwittert, Typografie, Hintergrund, Holzmaserung
Image Describer 08/2025