Deutscher Titel: | Arthur - Kein Kind von Traurigkeit |
---|---|
Originaltitel: | Arthur |
Produktion: | USA (1981) |
Deutschlandstart: | 22. Januar 1982 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 508 x 700 Pixel, 196.4 kB |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 21 Produkte zum Film: Arthur - Kein Kind von Traurigkeit
Dieses Filmplakat für "Arthur – Kein Kind von Traurigkeit" (Originaltitel: "Arthur") strahlt eine lebhafte und humorvolle Atmosphäre aus, die den Ton der Komödie widerspiegelt.
Im Zentrum des Plakats steht der Hauptdarsteller Arthur, dargestellt von Dudley Moore, in einer ausgelassenen Pose auf der Motorhaube eines eleganten Oldtimers. Er trägt einen Smoking und hält ein Glas Champagner in die Höhe, was seinen luxuriösen und sorglosen Lebensstil unterstreicht. Seine Mimik und Körperhaltung vermitteln eine überschwängliche Freude und Unbekümmertheit.
Zu beiden Seiten von Arthur befinden sich zwei weitere Figuren. Links steht eine Frau in einem auffälligen roten Mantel und einem Hut, die mit einer Handbewegung zu Arthur aufblickt. Ihre Kleidung und ihr Ausdruck deuten auf eine gewisse Verspieltheit oder vielleicht auch auf eine Herausforderung hin. Rechts vom Oldtimer steht eine Braut in einem opulenten weißen Hochzeitskleid mit langer Schleppe. Sie streckt ihre Hand nach Arthur aus, was auf eine romantische Verwicklung oder eine bevorstehende Hochzeit hindeutet.
Der Oldtimer selbst ist ein zentrales Element, das Arthurs Reichtum und seinen Geschmack für das Exklusive symbolisiert. Die glänzende Oberfläche und die klassische Form des Autos tragen zur eleganten Ästhetik des Plakats bei.
Über der zentralen Szene prangt der Filmtitel in einer großen, geschwungenen Schrift, die an Art-déco-Elemente erinnert. Darunter steht der Untertitel "Kein Kind von Traurigkeit", der auf die jugendliche und unbeschwerte Natur der Hauptfigur anspielt.
Ein auffälliges Detail ist der Hinweis auf den Hit-Song "Arthur's Theme (Best That You Can Do)" von Christopher Cross, der in einer Sprechblase hervorgehoben wird. Dies unterstreicht die Bedeutung des ikonischen Soundtracks für den Film.
Die obere Zeile des Plakats enthält eine kurze Beschreibung von Arthur: "ER bevorzugt Rennwagen und Oldtimer. Spielt tagsüber Golf. Verwöhnt gern die Frauen. Aber an den Wochenenden nimmt ER sich frei..." Diese Slogans fassen die Persönlichkeit des Protagonisten prägnant zusammen und wecken Neugier auf seine Abenteuer.
Das Plakat verwendet eine helle Farbpalette mit kräftigen Akzenten, insbesondere das Rot des Mantels und das Weiß des Brautkleides, die einen starken Kontrast zum dunkleren Anzug von Arthur und dem Auto bilden. Der rote Rand des Plakats rahmt die gesamte Komposition ein und verleiht ihr eine zusätzliche visuelle Wirkung.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine fröhliche, glamouröse und leicht chaotische Stimmung, die typisch für die romantische Komödie "Arthur" ist. Es verspricht Unterhaltung, Humor und eine Geschichte über einen exzentrischen Millionär, der sich durch das Leben tanzt.
Schlagworte: Arthur, Auto, Hochzeit, Feierlich, Humor, Musik, Tanz, Braut, Anzug
Image Describer 08/2025