Deutscher Titel: | Bambuscamp der Frauen, Das |
---|---|
Originaltitel: | Nu ji zhong ying |
Produktion: | Hongkong (1973) |
Deutschlandstart: | 25. April 1975 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 491 x 700 Pixel, 175.2 kB |
Dieses Filmplakat bewirbt den Film "Bambuscamp der Frauen" (Originaltitel: "The Bamboo House of Dolls"). Das Design ist auffällig und provokativ, mit einem leuchtend gelben Hintergrund, der sofort ins Auge fällt. Im Vordergrund dominieren stilisierte Stacheldraht-Elemente, die ein Gefühl von Gefangenschaft und Bedrohung vermitteln.
Die zentrale Bildkomposition zeigt eine Collage aus Szenen, die auf den Inhalt des Films hindeuten. Links unten ist eine nackte Frau zu sehen, deren Arme über dem Kopf erhoben sind und die an einem Pfahl gefesselt zu sein scheint. Ihre Haltung und die umgebenden Stacheldrähte suggerieren Leid und Hilflosigkeit. Im Hintergrund sind militärische Fahrzeuge und Soldaten zu erkennen, was auf eine kriegerische oder unterdrückerische Umgebung hindeutet.
Im oberen Teil des Plakats ist eine erhöhte Struktur zu sehen, auf der ebenfalls Soldaten und möglicherweise Gefangene dargestellt sind. Eine Gruppe von Frauen in blauen Kleidern marschiert in einer Reihe, was an eine Lager- oder Gefängnissituation erinnert. Die Aufschrift "Die dramatischen Schicksale internierter Frauen während des Zweiten Weltkrieges" auf der linken Seite des Plakats gibt einen klaren Hinweis auf das Thema des Films: die tragischen Erlebnisse von Frauen, die während des Zweiten Weltkriegs interniert wurden.
Der Titel "DAS BAMBUSCAMP DER FRAUEN" ist in großen, roten, stencilartigen Buchstaben hervorgehoben, was dem Plakat eine gewisse Härte und Dringlichkeit verleiht. Die Erwähnung von "Eine Shaw Brothers Produktion" und "SHAW SCOPE" verweist auf die Herkunft des Films aus dem bekannten Hongkonger Filmstudio, das oft für seine Action- und Martial-Arts-Filme bekannt ist, aber auch andere Genres bediente.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine düstere und dramatische Atmosphäre, die auf die ernsten Themen des Films wie Krieg, Gefangenschaft und das Schicksal von Frauen in extremen Situationen hinweist. Die Kombination aus provokanten Bildern und klaren Textinformationen zielt darauf ab, ein breites Publikum anzusprechen, das an historischen Dramen mit emotionaler Tiefe interessiert ist.
Schlagworte: Krieg, Lager, Gefangenschaft, Geschichte, Militär, Stacheldraht, Weltkrieg, Opfer
Image Describer 08/2025