Filmplakat: Rasputin, Dämon der Frauen (1932)

Plakat zum Film: Rasputin, Dämon der Frauen
Kinoplakat: Rasputin, Dämon der Frauen (Victor Theodor Slama)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Rasputin, Dämon der Frauen
Originaltitel:Rasputin, Dämon der Frauen
Produktion:Deutschland (1932)
Deutschlandstart:19. Februar 1932
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Österreich
Größe:353 x 700 Pixel, 100.3 kB
Entwurf:Victor Theodor Slama
Kommentar:Quelle plakatkontor.de
Cast: Conrad Veidt (Grigori Rasputin)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Rasputin, Dämon der Frauen" (Originaltitel: "Der ungekrönte Zar") ist ein eindrucksvolles Beispiel für die expressionistische Filmplakatkunst der Weimarer Republik.

Hauptmotiv und Komposition: Im Zentrum des Plakats steht eine dramatische Darstellung von Rasputin, gespielt von Conrad Veidt. Er ist in einem leuchtend roten Gewand mit charakteristischen Stickereien am Ärmel dargestellt. Sein Gesichtsausdruck ist intensiv und eindringlich, mit zusammengezogenen Augenbrauen und einem strengen Blick, der Macht und Mysterium ausstrahlt. Seine erhobene rechte Hand, die zum Himmel oder zur Menge gerichtet ist, symbolisiert Autorität, Einfluss oder vielleicht eine prophetische Geste. Die Komposition ist stark vertikal ausgerichtet, was die Dominanz der Figur unterstreicht.

Farbgebung und Stil: Die Farbpalette ist auf wenige, kräftige Farben beschränkt: Rot, Blau und Weiß. Das dominante Rot des Gewandes und der Hintergrundelemente erzeugt eine Atmosphäre von Leidenschaft, Gefahr und Macht. Das Blau des Titels und der Nebentexte bildet einen starken Kontrast und lenkt den Blick auf die wichtigsten Informationen. Der Stil ist stark stilisiert und grafisch, typisch für den Expressionismus, mit scharfen Linien und vereinfachten Formen.

Hintergrund und Text: Unterhalb von Rasputin ist eine Menge von Menschen angedeutet, die ihn entweder bewundern oder ihm folgen. Dies deutet auf seinen Einfluss auf die Massen hin. Der Titel "CONRAD VEIDT DER UNGEKRÖNTE ZAR" ist prominent platziert und hebt die Hauptrolle und die zentrale Thematik des Films hervor. Der Untertitel "AUS DEM LEBEN RASPUTINS DES APOSTELS DER WOLLUST" gibt weitere Einblicke in den Inhalt. Die Nennung des Regisseurs Adolf Trotz und der Produktionsfirma (Mutter-Film) sind ebenfalls enthalten. Die unteren Zeilen listen Kino- und Startdaten auf, was für ein originales Filmplakat typisch ist.

Gesamteindruck und Bedeutung: Das Plakat vermittelt eine kraftvolle und düstere Botschaft. Es porträtiert Rasputin als eine charismatische, aber auch bedrohliche Figur, die eine immense Macht ausübt. Die dramatische Inszenierung und die starke Farbgebung erzeugen eine fesselnde Wirkung und wecken das Interesse des Betrachters an der Geschichte dieses kontroversen historischen Charakters. Es ist ein Meisterwerk des Designs, das die Essenz des Films – Macht, Verführung und das Unheilvolle – perfekt einfängt.

Schlagworte: Rasputin, Zar, Expressionismus, Rot, Blau, Macht

Image Describer 08/2025