Deutscher Titel: | andere Seite, Die |
---|---|
Originaltitel: | andere Seite, Die |
Produktion: | Deutschland (1931) |
Deutschlandstart: | 29. Oktober 1931 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich |
Größe: | 314 x 700 Pixel, 93.1 kB |
Entwurf: | Anton Ziegler |
Kommentar: | Quelle plakatkontor.de |
Cast: Conrad Veidt (Hauptmann Stanhope) | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: andere Seite, Die
Dieses Filmplakat für "Die andere Seite" (Originaltitel: "The Other Side") aus dem Jahr 1931, mit den Hauptdarstellern Conrad Veidt und Theodor Loos, besticht durch seine dramatische Inszenierung und die düstere Farbpalette.
Im Vordergrund dominiert das Porträt eines Mannes mit ernstem, fast schon verzweifeltem Gesichtsausdruck, dessen Blick direkt auf den Betrachter gerichtet ist. Seine Mimik und die Schatten auf seinem Gesicht deuten auf eine innere Anspannung und möglicherweise auf die Schrecken hin, die er erlebt hat.
Über ihm, leicht versetzt und im Schatten, ist das Gesicht eines Soldaten mit Helm zu sehen. Seine Augen sind nachdenklich und blicken in die Ferne, was auf eine Auseinandersetzung mit dem Krieg oder einer bevorstehenden Gefahr hindeutet. Die Kombination der beiden Gesichter, die sich im Bild überlagern, erzeugt eine starke visuelle Spannung und lässt auf eine Geschichte schließen, die sich mit menschlichen Schicksalen im Kontext des Krieges beschäftigt.
Ein auffälliges Element ist das aufgerollte Papier, das wie eine Nachricht oder ein Auszug aus einem Tagebuch wirkt und Informationen über den Film liefert: "Die Handlung beginnt am Abend des 18. März 1918, 3 Tage vor Beginn der großen Schlacht im Westen." Diese Textzeile verortet den Film klar im Ersten Weltkrieg und verspricht eine intensive Auseinandersetzung mit den Ereignissen an der Front.
Der Titel "Die andere Seite" ist in großen, auffälligen Buchstaben dargestellt, die in einem warmen Orangeton gehalten sind und einen starken Kontrast zum dunklen Hintergrund und den Gesichtern bilden. Dies könnte symbolisch für die "andere Seite" des Krieges stehen – die menschliche, emotionale oder auch die Seite des Feindes.
Die Nennung der Hauptdarsteller Conrad Veidt und Theodor Loos sowie des Regisseurs Heinz Paul unterstreicht die Qualität und Bedeutung des Films. Die zusätzlichen Informationen über die Spielorte (Lustspieltheater, Elite-Kino, Flotten-Kino) und die Telefonnummern weisen auf die ursprüngliche Veröffentlichung und Bewerbung des Films hin.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Ernsthaftigkeit, Spannung und menschlichem Drama, die typisch für Filme ist, die sich mit den Auswirkungen des Krieges auf den Einzelnen auseinandersetzen. Es lädt den Betrachter ein, die Tiefe und die emotionale Komplexität der Geschichte zu entdecken.
Schlagworte: Krieg, Schlacht, Ausdruck
Image Describer 08/2025