Deutscher Titel: | ¡Vivan las Antipodas! |
---|---|
Originaltitel: | ¡Vivan las Antipodas! |
Produktion: | Argentinien, Deutschland, Niederlande, Chile (2011) |
Deutschlandstart: | 23. Februar 2012 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 90.4 kB |
Entwurf: | Christiane Jäger |
Schlagworte: Globus | |
Dieses Filmplakat für "¡Vivan las Antipodas!" ist visuell beeindruckend und symbolisch aufgeladen. Es teilt das Bild horizontal in zwei Hälften, die jeweils eine entgegengesetzte Perspektive darstellen.
Die obere Hälfte zeigt eine weite, offene Landschaft unter einem dramatischen, orangefarbenen Himmel, der auf einen Sonnenuntergang oder -aufgang hindeutet. Im Vordergrund sind spärliche Vegetation und einige einfache Gebäude zu sehen, die auf eine ländliche oder abgelegene Gegend schließen lassen. Das auffälligste Element hier ist eine menschliche Figur, die kopfüber von einer Felsformation hängt, die den oberen Rand des Bildes bildet. Dies erzeugt ein Gefühl der Umkehrung und des Außergewöhnlichen.
Die untere Hälfte des Plakats ist das Spiegelbild der oberen Hälfte, jedoch mit einer entscheidenden Veränderung. Anstelle der ländlichen Landschaft sehen wir die Silhouette einer modernen Stadt mit hohen Wolkenkratzern und einem markanten Fernsehturm, die sich im Wasser spiegeln. Diese städtische Ansicht ist ebenfalls umgekehrt, was die Idee der Antipoden – Orte auf der gegenüberliegenden Seite der Erde – visuell darstellt.
Die Trennlinie zwischen den beiden Welten ist eine glatte Oberfläche, die wie Wasser oder eine spiegelnde Ebene wirkt. Über dieser Linie schwebt der Filmtitel "¡Vivan las Antipodas!" in großen, weißen Buchstaben. Darunter sind die Namen des Regisseurs Victor Kossakovsky und des Produzenten Heino Deckert sowie weitere Produktionsdetails und Festival-Logos aufgeführt.
Das Plakat spielt meisterhaft mit dem Konzept der Gegensätze: Land und Stadt, Natur und Zivilisation, oben und unten. Die menschliche Figur, die sich an der Grenze zwischen diesen Welten befindet, könnte die Verbindung oder den Kontrast zwischen diesen unterschiedlichen Lebensweisen und Perspektiven symbolisieren. Die Farbgebung, insbesondere die warmen Töne des Himmels und die kühleren Töne der Stadtspiegelung, verstärken die emotionale Wirkung und die thematische Tiefe des Films. Es lädt den Betrachter ein, über die Vielfalt und die Verbindungen auf unserem Planeten nachzudenken.
Schlagworte: Himmel, Landschaft, Stadt, Skyline, Spiegelung, Surrealismus, Konzept, Umgekehrt
Image Describer 08/2025