Deutscher Titel: | Lass mich am Sonntag nicht allein |
---|---|
Originaltitel: | Lass mich am Sonntag nicht allein |
Produktion: | BRD (1959) |
Deutschlandstart: | 18. Dezember 1959 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1959) |
Größe: | 498 x 700 Pixel, 180.4 kB |
Entwurf: | Robert "Hoff" Hoffmann |
Cast: Heidi Brühl (Elsie Schaller) | |
Dieses Filmplakat bewirbt den deutschen Schlagerfilm "Lass mich am Sonntag nicht allein" aus dem Jahr 1959. Im Vordergrund steht die Hauptdarstellerin Heidi Brühl, die in einem traditionellen bayerischen Dirndl mit rosa Kleid und weißer Bluse abgebildet ist. Sie lächelt fröhlich und wendet sich dem Betrachter zu, was eine einladende und lebhafte Atmosphäre schafft.
Der Hintergrund zeigt eine idyllische bayerische Kleinstadt mit bunten Fachwerkhäusern, einer Burgruine auf einem Hügel und einem Kirchturm. Im mittleren Hintergrund sind drei Männer zu sehen, die traditionelle bayerische Tracht tragen und Musikinstrumente wie eine Gitarre und ein Akkordeon halten. Dies deutet auf die musikalische Komponente des Films hin und verstärkt das ländlich-volkstümliche Setting.
Die Farbgebung ist hell und freundlich, mit einem dominierenden Gelbton, der für Fröhlichkeit und Optimismus steht. Die Typografie des Filmtitels ist geschwungen und auffällig, was die Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Das Plakat vermittelt eine positive und unbeschwerte Stimmung, die typisch für Schlagerfilme der 1950er und 1960er Jahre ist. Es verspricht Unterhaltung, Musik und eine romantische Geschichte vor malerischer Kulisse. Die Erwähnung von Heidi Brühl als "Heidi Brühl in ihrem ersten Musikfilm!" hebt ihre Rolle als aufstrebenden Star hervor. Insgesamt ist es ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat dieser Ära, das die Hauptattraktionen des Films – die Darstellerin, die Musik und das Setting – gekonnt in Szene setzt.
Schlagworte: Tracht, Lächeln, Musik, Dorf, Festlich, Nostalgie, Ländlich, Freude
Image Describer 08/2025