Filmplakat: E.T. - Der Außerirdische (1982)

Plakat zum Film: E.T. - Der Außerirdische
Filmposter: E.T. - Der Außerirdische

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:E.T. - Der Außerirdische
Originaltitel:E.T.: The Extra-Terrestrial
Produktion:USA (1982)
Deutschlandstart:09. Dezember 1982
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:503 x 700 Pixel, 206.3 kB
Kommentar:Plakat "Im Blickpunkt der Presse"
Cast: Drew BarrymoreDie amerikanische Schauspielerin, Produzentin und Regisseurin Drew Barrymore wurde am 22. Februar 1975 in Culver City, Kalifornien, geboren. Sie stamm... (Gertie)
Crew: Steven SpielbergSteven Spielberg, geboren am 18. Dezember 1946 in Cincinnati, Ohio, ist einer der einflussreichsten Filmemacher in der Geschichte des Kinos. Seine Kar... (Regie), Steven SpielbergSteven Spielberg, geboren am 18. Dezember 1946 in Cincinnati, Ohio, ist einer der einflussreichsten Filmemacher in der Geschichte des Kinos. Seine Kar... (Produktion), John WilliamsJohn Williams ist ein amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist, der am 8. Februar 1932 in New York City geboren wurde. Er hat einige der bekannt... (Musik)
Schlagworte: Science FictionWie wollen hier keine akademische Diskussion darüber eröffnen, welche Filme kulturwissenschaftlich unter den Begriff der Science Fiction fallen. Fü...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

E.T.E.T.
Plakat Din A0 gefaltet (84x119 cm)
60 EUR
E.T.E.T.
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
30 EUR
E.T.E.T.
Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm)
45 EUR
E.T.E.T.
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
35 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "E.T. - Der Außerirdische" ist eine Collage aus verschiedenen Zeitungs- und Magazinartikeln, die die breite mediale Aufmerksamkeit und den kulturellen Einfluss des Films widerspiegeln. Im Zentrum steht das ikonische Bild von Elliott, der E.T. seinen Finger entgegenstreckt, umgeben von Schlagzeilen und Bildern aus Publikationen wie "Der Spiegel", "Quick", "Hörzu", "Bravo", "Penthouse" und "Bild".

Die Auswahl der Artikel deutet auf die vielfältigen Reaktionen und Interpretationen des Films hin. Einige Schlagzeilen wie "Ein kleines Männchen rührt alle zu Tränen" oder "Mein Freund, das Schmunzel-Monster" heben die emotionale Wirkung und die liebenswerte Natur von E.T. hervor. Andere, wie "Das außerirdische Rumpelstilzchen" oder "Das liebe Monster E.T. soll 'Pac-Man' schlagen", spielen auf die Fantasie und den Unterhaltungswert des Films an.

Die Präsenz von Magazinen wie "Penthouse" und "Quick" deutet darauf hin, dass der Film auch in populären und vielleicht unerwarteten Medien Beachtung fand, was die universelle Anziehungskraft des Films unterstreicht. Die Collage vermittelt den Eindruck, dass "E.T." nicht nur ein Film war, sondern ein globales Phänomen, das die Presse und die Öffentlichkeit gleichermaßen fesselte. Die Anordnung der Artikel, einige überlappend und andere prominent platziert, erzeugt ein dynamisches und dichtes visuelles Erlebnis, das die überwältigende Präsenz des Films in der Medienlandschaft der damaligen Zeit einfängt.

Schlagworte: E.T., Presse, Medien, Zeitung, Magazin, Kultur, Außerirdischer, Nostalgie, Collage

Image Describer 08/2025