Deutscher Titel: | Deutschland privat - Eine Anthologie des Volksfilms |
---|---|
Originaltitel: | Deutschland privat - Eine Anthologie des Volksfilms |
Produktion: | BRD (1980) |
Deutschlandstart: | 21. November 1980 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 489 x 700 Pixel, 111.4 kB |
Cast: Udo KierUdo Kier ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der seit den 1960er Jahren an über 250 Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt hat. Er... | |
Schlagworte: SexfilmDie hier unter dem Schlagwort "Sexfilm" gesamelten Plakate umfassen Motive zu Sexploitation-Filmen, wie die von Russ Meyer, zu den deutschen Sex-Komö... | |
Dieses Filmplakat wirbt für "Deutschland privat - Eine Anthologie des Volksfilms". Der Titel ist in großen, weißen, serifenlosen Buchstaben auf schwarzem Hintergrund dargestellt, wobei "DEUTSCHLAND" über "privat" steht. Darunter befindet sich ein Untertitel, der den Film als "eine Anthologie des Volksfilms" von Robert van Ackeren und Erwin Kneihsl beschreibt.
Der Hauptteil des Plakats zeigt eine Nahaufnahme einer lachenden, nackten Frau, die in Wasser sitzt. Ihre Augen sind geschlossen, und sie hält eine Hand auf ihrer Brust, was eine Haltung der Freude und vielleicht auch der Sinnlichkeit vermittelt. Der Hintergrund ist dunkel und unscharf, was den Fokus auf die Frau lenkt. Die Bildsprache suggeriert eine persönliche und intime Darstellung von "Deutschland", wie es im Titel angedeutet wird.
Der Text unter dem Titel beschreibt den Inhalt des Films als eine Sammlung von Super-8-Filmen aus 10 Jahren Bundesrepublik Deutschland, die "die geheimsten Wünsche, die wichtigsten Ereignisse, die schönsten Augenblicke im Leben der Deutschen" zeigen. Es werden verschiedene Filmtypen erwähnt, darunter Reisefilme, Jubiläumsfilme, Spielfilme und erotische Filme. Die Aussage "Deutschland privat ist Deutschland privat. Filme aus dem Schatten der Heimlichkeit. Deutschland privat ist bestimmt keine Komödie." deutet auf eine ungeschönte und möglicherweise provokante Darstellung des Lebens in Deutschland hin.
Das Plakat verwendet eine starke visuelle Kontrastierung zwischen dem schwarzen Hintergrund und den weißen Buchstaben sowie dem hellen Bild der Frau. Die Komposition und die Bildwahl zielen darauf ab, Neugierde zu wecken und die intime und vielleicht auch kontroverse Natur des Films zu betonen.
Schlagworte: Deutschland, Privat, Anthologie, Volksfilm, Nacktheit, Lachen, Wasser, Erotisch, Kultur
Image Describer 08/2025