Bildbeschreibung: Dieses Filmplakat bewirbt Andy Warhols "Blue Movie", der als "die neueste Kinogewalt" nach "Flesh" und "Trash" angepriesen wird. Das Design ist stark von Warhols Ästhetik geprägt.
Visuelle Elemente:
- Dominante Typografie: Der Filmtitel "Andy Warhol's blue movie" ist in großen, serifenlosen Buchstaben gesetzt, wobei "blue movie" in einer auffälligen, stilisierten Schriftart hervorgehoben wird.
- Farbstreifen: Eine vertikale Reihe von Farbstreifen (rot, orange, gelb, grün, blau) zieht sich links neben dem Titel durch das obere Drittel des Plakats. Diese Streifen sind ein wiederkehrendes Motiv in Warhols Werk und können auf die Vielfalt der Farben im Kino oder auf die experimentelle Natur seiner Filme hinweisen.
- Schwarz-Weiß-Fotografie: Der untere Teil des Plakats zeigt ein intimes, körniges Schwarz-Weiß-Foto eines Paares. Die Frau ist im Vordergrund, ihr Gesicht ist leicht abgewandt, während der Mann darunter liegt, sein Blick ist nach oben gerichtet. Die Aufnahme ist unscharf und atmosphärisch, was eine gewisse Intimität und Verletzlichkeit vermittelt.
- Textinformationen: Unter dem Titel sind die Hauptdarsteller (Viva! und Louis Waldon) sowie die Produktions- und Regieverantwortlichen (Andy Warhol, Produktionsleitung: Paul Morrissey) aufgeführt. Unten rechts ist das Logo von "Constantin-Film" zu sehen, dem deutschen Verleih.
Interpretation und Hintergrund:
"Blue Movie" (1969) ist ein experimenteller Film von Andy Warhol, der für seine explizite Darstellung von Sexualität und seine unkonventionelle Erzählweise bekannt ist. Das Plakat spiegelt diese Eigenschaften wider:
- Die Farbstreifen könnten als eine Art "Zensurbalken" interpretiert werden, die gleichzeitig auf die "farbige" Natur des Films und die damit verbundenen Kontroversen anspielen.
- Das Schwarz-Weiß-Foto ist typisch für die rohe, dokumentarische Ästhetik vieler Warhol-Filme. Es fängt einen intimen Moment ein, der die menschliche Seite des Films betont, aber auch die Distanz und Beobachtung, die Warhols Filme oft auszeichnet.
- Die Anpreisung als "Kinogewalt" nach "Flesh" und "Trash" positioniert den Film als Teil von Warhols provokativem und bahnbrechendem Schaffen, das die Grenzen des Kinos herausforderte.
Insgesamt ist das Plakat eine visuell eindringliche Darstellung von Warhols künstlerischem Ansatz – eine Mischung aus Pop-Art-Ästhetik, experimenteller Filmkunst und einer Faszination für das Alltägliche und das Provokative. Es lädt den Betrachter ein, sich auf eine unkonventionelle Kinoerfahrung einzulassen.
Schlagworte: Andy Warhol, Viva, Kunst, Typografie, Provokativ
Image Describer 08/2025