Deutscher Titel: | Danish Movie |
---|---|
Originaltitel: | Et døgn med Ilse |
Produktion: | Dänemark (1971) |
Deutschlandstart: | 15. Juni 1972 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 492 x 700 Pixel, 98.4 kB |
Schlagworte: SexfilmDie hier unter dem Schlagwort "Sexfilm" gesamelten Plakate umfassen Motive zu Sexploitation-Filmen, wie die von Russ Meyer, zu den deutschen Sex-Komö... | |
Dieses Filmplakat für "Danish Movie" verwendet eine Filmstreifen-Ästhetik, um intime und explizite Szenen aus dem Film zu präsentieren. Mehrere Ausschnitte zeigen nackte Körper und sexuelle Handlungen, die auf den Inhalt des Films hinweisen. Die Farbpalette ist warm und die Beleuchtung ist weich, was eine sinnliche Atmosphäre schafft.
Der Titel "DANISH MOVIE" ist in großen, auffälligen Buchstaben gesetzt, die an eine Kinoleinwand erinnern. Darunter steht der Untertitel "- Sex-Life in Danmark -" und eine kurze Beschreibung auf Deutsch: "Eine junge dänische Studentin schuf den heißesten Spielfilm, der je im kühlen Nordeuropa gedreht wurde." Diese Beschreibung suggeriert eine provokante und aufsehenerregende Geschichte, die sich auf die Sexualität in Dänemark konzentriert.
Die Nennung der Regisseurin Annelise Hovmand und der Darsteller (Ilse Dammgard, Cy Nicklin, Caesar, Lisbeth Lundquist) sowie der Produktionsfirma AH-Film-Produktion, Kopenhagen, verleiht dem Plakat eine gewisse Authentizität und Information.
Insgesamt kommuniziert das Plakat eine klare Botschaft: Es handelt sich um einen Film, der sich mit Sexualität auseinandersetzt und durch seine expliziten Darstellungen und die dänische Herkunft auffallen soll. Die Gestaltung mit den Filmstreifen verstärkt den Eindruck eines authentischen Kinoerlebnisses, während die Bilder selbst die Neugier auf den Inhalt wecken sollen.
Schlagworte: Nacktheit, Intimität, Suggestiv, Sinnlich, Provokativ, Dänemark
Image Describer 08/2025