Filmplakat: Midnight in Paris (2011)

Plakat zum Film: Midnight in Paris
Filmplakat: Midnight in Paris
Deutscher Titel:Midnight in Paris
Originaltitel:Midnight in Paris
Produktion:Spanien, USA (2011)
Deutschlandstart:18. August 2011
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:494 x 700 Pixel, 301.4 kB
Cast: Kathy BatesKathleen Doyle „Kathy“ Bates, geboren am 28. Juni 1948 in Memphis, Tennessee, ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Regisseurin. Ihre Karri... (Gertrude Stein), Adrien BrodyAdrien Brody ist ein US-amerikanischer Filmschauspieler, der am 14. April 1973 in Queens, New York City geboren wurde. Brody besuchte die American... (Salvador Dalí), Marion Cotillard (Adriana), Tom HiddlestonTom Hiddleston ist ein britischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle als Loki in den Filmen und Serien des Marvel Cinematic Universe bekann... (F. Scott Fitzgerald), Rachel McAdams (Inez), Léa SeydouxLéa Seydoux ist eine französische Schauspielerin, die am 1. Juli 1985 in Paris geboren wurde. Sie stammt aus einer prominenten Familie von Filmemach... (Gabrielle), Owen WilsonOwen Wilson ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Drehbuchautor, der am 18. November 1968 als Owen Cunningham Wilson in Dallas, Texas, geboren wu... (Gil)
Crew: Woody Allen (Regie), Woody Allen (Drehbuch)
JustWatch logo
Filminhalt: Der verträumte Drehbuchautor Gil (Owen Wilson) bereist gemeinsam mit seiner Verlobten Inez (Rachel McAdams) und deren vermögenden Eltern die Stadt der Liebe, von der er sich vor allem Inspiration für seine schriftstellerischen Ambitionen erhofft, sehnt er sich doch insgeheim zurück in die vermeintlich goldenen Zwanziger Jahre, als Paris eine Zuflucht für internationale Künstler von Renommée war.
Für derlei nostalgische Anwandlungen haben weder die eher pragmatisch orientierte Inez noch deren konservative Eltern etwas übrig, sodass sich Gil eines späten Abends lieber allein durch die fremden Straßen aufmacht und Schlag Mitternacht von einer ausgelassenen Gruppe Feiernder in einer mysteriösen Oldtimer-Limousine aufgegabelt wird. Gil schließt sich der fröhlichen Runde an und landet unversehens auf einer Party im Stil der Zwanziger Jahre. Allerdings sind es offensichtlich die tatsächlichen Zwanziger, denn der leibhaftige Cole Porter sitzt am Klavier, Scott und Zelda Fitzgerald stehen zum Smalltalk bereit und Ernest Hemingway berauscht sich an seiner kampferprobten Männlichkeit. Der staunende Gil ist verständlicherweise einigermaßen von den Socken, erst recht als Hemingway ihm anbietet, sein unfertiges Skript bei einer guten Freundin zur kritischen Prüfung vorzulegen: der legendären Gertrude Stein (Kathy Bates), bei der das Who is Who der sogenannten Lost Generation ein- und ausging.
Die folgenden Tage sind für den aufgewühlten Helden geprägt von mehr oder minder entnervenden Ausflügen mit der zunehmend launigen Inez und rauschhaften Nächten im Kreise seiner neuen Künstlerfreunde, zu denen sich bald auch die verführerische Adriana (Marion Cotillard) gesellt. Gil hat schnell Feuer gefangen, allerdings ergeben sich zwei Probleme: Zunächst muss er sie ihrem aktuellen Lover ausspannen (einem eigenwilligen spanischen Maler namens Pablo), zum anderen ist er bereits einer anderen Frau versprochen ? zumindest in ferner Zukunft.
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Midnight in Paris" ist eine visuelle Hommage an die Stadt und die Kunst. Im Vordergrund steht Owen Wilson, der die Hauptfigur Gil Pender verkörpert, allein auf einem gepflasterten Weg, der zu einer romantischen Vorstellung von Paris einlädt. Seine Haltung, mit den Händen in den Hosentaschen, suggeriert Nachdenklichkeit und eine gewisse Erwartung.

Der Hintergrund ist das Beeindruckendste: Der Himmel ist im Stil von Vincent van Goghs "Sternennacht" gestaltet, mit wirbelnden, leuchtenden Sternen und einem tiefblauen Himmel, der eine traumhafte und magische Atmosphäre schafft. Diese künstlerische Wahl ist kein Zufall, da der Film selbst eine Liebeserklärung an Paris und seine künstlerische Vergangenheit ist. Die Stadtansicht im mittleren Bereich, mit ihren charakteristischen Haussmann-Gebäuden und dem Flussufer, ist in einem impressionistischen Stil gemalt, der die verschwommenen, aber erkennbaren Umrisse der Stadt einfängt.

Die Kombination aus dem modernen Protagonisten, der klassischen Pariser Kulisse und dem van Gogh-inspirierten Himmel erzeugt eine faszinierende Spannung zwischen Realität und Fantasie, Vergangenheit und Gegenwart. Das Plakat vermittelt die Kernbotschaft des Films: die Sehnsucht nach einer idealisierten Vergangenheit und die Suche nach Inspiration und Zugehörigkeit in einer Stadt, die sowohl real als auch mythisch ist. Die Farbpalette, dominiert von tiefen Blautönen, Gelb und den warmen Lichtern der Stadt, verstärkt das Gefühl von Romantik und Nostalgie.

Die Nennung von Woody Allen als Drehbuchautor und Regisseur sowie die Auszeichnung "Official Selection Cannes Film Festival" geben dem Plakat zusätzliche Glaubwürdigkeit und wecken Erwartungen an eine intelligente und künstlerisch anspruchsvolle Erzählung. Insgesamt ist das Plakat ein meisterhaftes Beispiel dafür, wie visuelle Elemente genutzt werden können, um die Essenz eines Films einzufangen und den Zuschauer in seine Welt zu entführen.

Schlagworte: Paris, Nacht, Sternenhimmel, Architektur, Stadtbild, Kopfsteinpflaster, Van Gogh

Image Describer 08/2025