Filmplakat: Waste Land (2010)

Plakat zum Film: Waste Land
Filmplakat: Waste Land (Oliver Haase-Lobinger / www.mindeffects.de)
Deutscher Titel:Waste Land
Originaltitel:Waste Land
Produktion:Brasilien, Großbritannien (2010)
Deutschlandstart:26. Mai 2011
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:494 x 700 Pixel, 193.7 kB
Entwurf:Oliver Haase-Lobinger / www.mindeffects.de
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Waste Land" ist visuell eindringlich und thematisch reichhaltig. Im Zentrum steht eine Darstellung, die an eine liegende Figur erinnert, möglicherweise eine Anspielung auf eine Pietà oder eine andere ikonische Darstellung von Leid und Opfer. Diese Figur ist jedoch nicht aus Stein oder Marmor gefertigt, sondern vollständig aus Abfallmaterialien zusammengesetzt. Berge von Müll, darunter Plastikflaschen, zerbrochene Gegenstände, Stoffreste und undefinierbare Trümmer, bilden die Textur und Form dieser zentralen Komposition.

Der Hintergrund ist ebenfalls ein dichtes Durcheinander von Abfall, was die überwältigende Natur des Themas unterstreicht. Die Farbpalette ist gedämpft, dominiert von Braun-, Grau- und Erdtönen, die die Verrottung und den Verfall widerspiegeln, aber auch von vereinzelten Farbtupfern durch bunte Plastikteile oder Stoffe, die wie verzweifelte Lebenszeichen in der Trostlosigkeit wirken.

Oben auf dem Plakat prangt der Titel "WASTE LAND" in großen, weißen Buchstaben, die sich deutlich vom chaotischen Hintergrund abheben. Darunter sind die Namen der Regisseurin Lucy Walker und des ausführenden Produzenten Fernando Meirelles ("City of God") sowie der Musiker Moby aufgeführt. Mehrere Auszeichnungen, wie "Gewinner Publikumspreis Sundance Film Festival 2010" und "Gewinner Amnesty International Menschenrechtspreis", sind ebenfalls prominent platziert und signalisieren die kritische Anerkennung des Films.

Ein kleines, eingefügtes Foto oben rechts zeigt eine Person, die auf einem Berg von Müll sitzt und in die Ferne blickt, was eine menschliche Komponente und möglicherweise eine persönliche Geschichte innerhalb des größeren Themas des Films andeutet.

Insgesamt kommuniziert das Plakat die zentrale Botschaft des Films: die Auseinandersetzung mit Müll, Umweltzerstörung und den Menschen, die am Rande der Gesellschaft in diesen Umgebungen leben und arbeiten. Die künstlerische Darstellung der Figur aus Abfall ist eine kraftvolle Metapher für die Transformation und die Würde, die selbst in den unwürdigsten Umständen gefunden werden kann. Es ist ein Aufruf, über unseren Konsum und dessen Konsequenzen nachzudenken.

Schlagworte: Müll, Abfall, Kunst, Skulptur, Umwelt, Dokumentation, Recycling, Verschmutzung, Gesellschaft, Nachdenklich

Image Describer 08/2025