Deutscher Titel: | Joschka und Herr Fischer |
---|---|
Originaltitel: | Joschka und Herr Fischer |
Produktion: | Deutschland, Schweiz (2011) |
Deutschlandstart: | 19. Mai 2011 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 187.4 kB |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Joschka und Herr Fischer
Dieses Filmplakat für "Joschka und Herr Fischer" ist ein visuell eindrucksvolles Werk, das die beiden Namensgeber des Films gegenüberstellt. Die Farbgebung ist stark und symbolisch: Joschka Fischer, der jüngere, wird in einem kräftigen Pink dargestellt, während der ältere Joschka, Joschka Fischer, in einem kühlen Türkis erscheint. Diese Farbkontraste spiegeln möglicherweise die unterschiedlichen Phasen ihres Lebens oder die verschiedenen Aspekte ihrer Persönlichkeiten wider.
Die Darstellung von Joschka Fischer als junger Mann, mit Zigarette im Mund und verschränkten Armen, strahlt eine rebellische und nonkonformistische Haltung aus. Dies deutet auf seine Vergangenheit als Aktivist und seine Rolle in der deutschen Nachkriegsgeschichte hin. Im Gegensatz dazu zeigt das Plakat den älteren Joschka Fischer in einem Anzug, der eine gewisse Seriosität und politische Reife vermittelt. Seine Haltung, mit der Hand am Jackett, wirkt nachdenklich und vielleicht auch etwas distanziert.
Der Titel "Joschka und Herr Fischer" ist prominent in Großbuchstaben platziert, wobei "Joschka" in Pink und "Fischer" in Türkis gehalten ist, was die visuelle Trennung und doch die Verbindung der beiden Figuren unterstreicht. Darunter steht "Ein Film von PEPE DANQUART", der Regisseur, der diese biografische Reise dokumentiert.
Der Slogan "Eine ZEITREISE durch 60 Jahre DEUTSCHLAND" fasst die Essenz des Films zusammen. Er verspricht eine Reise durch die deutsche Geschichte, die untrennbar mit dem Leben und Wirken von Joschka Fischer verbunden ist. Die Symbole unter dem Slogan – das deutsche Mark-Zeichen, das Peace-Zeichen, ein Atomkraft-Symbol mit der Aufschrift "Nein Danke", ein Anarchie-Symbol, ein @-Zeichen und ein Smiley – sind starke visuelle Anker, die auf die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen der Zeit verweisen, die Fischer mitgeprägt hat.
Insgesamt ist das Plakat eine kraftvolle und aussagekräftige Darstellung, die Neugier weckt und die zentrale Thematik des Films – die Entwicklung einer Persönlichkeit im Kontext der deutschen Geschichte – visuell einfängt.
Schlagworte: Dokumentation, Politik, Deutschland, Geschichte, Zeitreise, Symbol
Image Describer 08/2025