Deutscher Titel: | Marquis de Sade: Justine |
---|---|
Originaltitel: | Marquis de Sade: Justine |
Produktion: | Italien, USA, BRD, Liechtenstein (1969) |
Deutschlandstart: | 13. Juni 1969 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 489 x 700 Pixel, 121.4 kB |
Cast: Jesús Franco (Prisoner), Klaus KinskiKlaus Kinski, geboren als Klaus Günter Karl Nakszynski, war ein deutscher Schauspieler, der für seine oft kontroversen Persönlichkeit bekannt war. ... (Marquis De Sade) | |
Crew: Jesús Franco (Regie) | |
Schlagworte: SexfilmDie hier unter dem Schlagwort "Sexfilm" gesamelten Plakate umfassen Motive zu Sexploitation-Filmen, wie die von Russ Meyer, zu den deutschen Sex-Komö... | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 80 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 50 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 3 Produkte zum Film: Marquis de Sade: Justine
Dieses Filmplakat bewirbt den Film "Marquis de Sade: Justine". Es zeigt eine dramatische Komposition mit mehreren Schlüsselszenen und Darstellern.
Im oberen Bereich des Plakats sind die Namen der Hauptdarsteller aufgeführt, darunter Klaus Kinski als Marquis de Sade, Romina Power, Maria Rohm und Horst Frank. Dies deutet auf eine Starbesetzung hin, die das Interesse des Publikums wecken soll.
Die visuelle Darstellung ist in Schwarzweiß gehalten, was dem Plakat eine düstere und intensive Atmosphäre verleiht. Links im Bild ist Klaus Kinski als Marquis de Sade hinter Gittern zu sehen, was auf seine Gefangenschaft oder seinen Einfluss aus dem Verborgenen hindeutet. Sein Blick ist intensiv und durchdringend.
Rechts im Bild wird eine junge Frau gezeigt, die gefesselt ist und verzweifelt schreit. Diese Szene suggeriert Leid, Unterdrückung und möglicherweise Gewalt, was typisch für die Themen ist, die mit dem Marquis de Sade assoziiert werden.
Im unteren Bereich des Plakats dominiert eine Nahaufnahme eines Mannes und einer Frau, die sich intensiv ansehen. Die Körpersprache deutet auf eine aufgeladene oder konfliktreiche Beziehung hin.
Der Titel "Marquis de Sade: Justine" ist prominent platziert und hebt die Verbindung zur kontroversen Figur des Marquis de Sade und seiner literarischen Werke hervor. Der Untertitel "Seit 200 Jahren als Buch verfemmt und verbannt – heute ein fesselnder grandioser Film" verspricht eine aufsehenerregende und provokante Filmadaption, die sich mit den Tabuthemen des Buches auseinandersetzt.
Die Nennung von Jess Franco als Regisseur und der Produktionsdetails (Corona Filmproduktion, München / Aica Cinematografica, Rom) sowie das Logo von Constantin-Film geben weitere Informationen über die Entstehung des Films.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke Botschaft von Drama, Leidenschaft und möglicherweise auch von moralischer Grenzüberschreitung, die typisch für die Werke des Marquis de Sade ist. Die Komposition und die Auswahl der Bilder zielen darauf ab, Neugier zu wecken und das Publikum anzusprechen, das an provokanten und thematisch anspruchsvollen Filmen interessiert ist.
Schlagworte: Justine, Marquis de Sade, Jess Franco, Literaturverfilmung
Image Describer 08/2025