Deutscher Titel: | Brasch - Das Wünschen und das Fürchten |
---|---|
Originaltitel: | Brasch - Das Wünschen und das Fürchten |
Produktion: | Deutschland (2010) |
Deutschlandstart: | 03. November 2011 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 467 x 700 Pixel, 74.7 kB |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Brasch - Das Wünschen und das Fürchten
Dieses Filmplakat für "Brasch – Das Wünschen und das Fürchten" zeigt ein eindringliches Schwarz-Weiß-Porträt des Dichters, Schriftstellers und Filmemachers Thomas Brasch. Die Aufnahme ist eine Nahaufnahme, die Braschs Gesicht in einem nachdenklichen, fast gequälten Ausdruck zeigt. Seine Stirn ist gerunzelt, die Augen blicken nach unten, als würde er tief in Gedanken versunken sein oder mit inneren Dämonen ringen.
Die Komposition ist stark und fokussiert auf Braschs Gesicht, das den Großteil des Bildes einnimmt. Er sitzt an einem Schreibtisch, auf dem Papiere und Schreibutensilien liegen, was seine Rolle als Intellektueller und Schöpfer unterstreicht. Im Hintergrund ist eine Bücherwand angedeutet, die seine intellektuelle Welt und sein Schaffen symbolisiert. Die Beleuchtung ist dramatisch und wirft Schatten, die die Intensität und Komplexität seiner Persönlichkeit hervorheben.
Der Titel "BRASCH" ist in großer, fetter Schrift prominent platziert, gefolgt von dem Untertitel "DAS WÜNSCHEN UND DAS FÜRCHTEN". Darunter steht die Information, dass es sich um einen Film von Christoph Rüter über den Dichter, Schriftsteller und Filmemacher Thomas Brasch handelt. Das Logo der Berlinale 61. Internationale Filmfestspiele Berlin mit dem Bären und der Jahreszahl deutet auf die Premiere oder Teilnahme des Films an diesem renommierten Festival hin.
Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Tiefe, Introspektion und möglicherweise auch von innerem Kampf. Es lädt den Betrachter ein, sich mit dem Leben und Werk von Thomas Brasch auseinanderzusetzen, einem Künstler, dessen Schaffen oft von existenziellen Fragen und gesellschaftlicher Kritik geprägt war. Die Wahl des Schwarz-Weiß-Films und die intensive Darstellung von Braschs Gesicht erzeugen eine zeitlose und kraftvolle Wirkung, die die Komplexität des Menschen und seines künstlerischen Schaffens widerspiegelt.
Schlagworte: Schwarzweiß, Nachdenklich, Intellektuell, Schreiben, Biografie, Dichter, Schriftsteller, Bücherregal, Ernst
Image Describer 08/2025