Deutscher Titel: | Traum lebt mein Leben zu Ende, Der |
---|---|
Originaltitel: | Traum lebt mein Leben zu Ende, Der |
Produktion: | Deutschland (2009) |
Deutschlandstart: | 12. Mai 2011 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 104.1 kB |
Das Filmplakat für "Der Traum lebt mein Leben zu Ende" präsentiert ein eindringliches Porträt der Dichterin Rose Ausländer. Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt sie in einer nachdenklichen Pose, die Hand am Kinn, mit einem intensiven Blick, der sowohl Verletzlichkeit als auch Stärke ausstrahlt. Die Komposition ist zentral und fokussiert sich auf ihr Gesicht, was eine intime Verbindung zum Betrachter herstellt.
Umrahmt von einem rustikalen, roten Rand, der an altes Papier oder eine Leinwand erinnert, wird die emotionale Tiefe des Films unterstrichen. Über ihrem Kopf und an den Seiten sind Fragmente von Gedichten oder Gedanken in Handschrift angeordnet, die wie innere Monologe wirken. Worte wie "Eine Stunde", "Geschmeckt", "Vergessen", "gelben Stern", "zu Freunden", "Gedichte" und "geschlossenen Traum" deuten auf Themen wie Erinnerung, Verlust, Freundschaft und die Suche nach Sinn im Leben hin.
Der Titel "Der Traum lebt mein Leben zu Ende" und der Untertitel "Das Leben der Dichterin Rose Ausländer" positionieren das Werk als eine biografische Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk der Dichterin. Die Wahl der Handschrift und des Porträts vermittelt eine persönliche und introspektive Erzählung, die das Publikum einlädt, in die Welt von Rose Ausländer einzutauchen. Das Plakat verspricht eine tiefgründige und emotionale Reise durch das Leben einer bedeutenden Künstlerin.
Schlagworte: Dichterin, Literatur, Biografie, Schwarzweiß, Nachdenklich, Handschrift
Image Describer 08/2025