Filmplakat: Nackt und zerfleischt (1980)

Plakat zum Film: Nackt und zerfleischt
Filmposter: Nackt und zerfleischt

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Nackt und zerfleischt
Originaltitel:Cannibal Holocaust
Produktion:Italien (1980)
Deutschlandstart:16. Januar 1981
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:485 x 700 Pixel, 99.3 kB
Schlagworte: SexfilmDie hier unter dem Schlagwort "Sexfilm" gesamelten Plakate umfassen Motive zu Sexploitation-Filmen, wie die von Russ Meyer, zu den deutschen Sex-Komö...
JustWatch logo
Filmundo_120x600_3.jpg - statisch
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Nackt und zerfleischt" (auch bekannt als "Cannibal Massacre") ist ein schockierendes Beispiel für das Exploitation-Genre. Es zeigt eine Szene von extremer Gewalt und Brutalität, die typisch für Kannibalenfilme der 1970er und 1980er Jahre ist.

Bildbeschreibung:

Im Zentrum des Plakats steht eine nackte Frau, die an einem Pfahl aufgespießt ist und deren Körper von blutigen Streifen überzogen ist. Ihr Mund ist weit aufgerissen, und es scheint, als würde etwas aus ihr herausgezogen oder hineingestoßen. Um sie herum versammeln sich mehrere indigene Figuren, die ebenfalls nackt sind und eine bedrohliche Aura ausstrahlen. Sie sind in verschiedenen Positionen dargestellt, einige scheinen zuzuschauen, andere sind in Aktivitäten vertieft, die auf Kannibalismus hindeuten.

Im Vordergrund, auf der rechten Seite, ist eine weitere Figur zu sehen, die mit langen, struppigen Haaren und einem dunklen, schmutzigen Körper bedeckt ist. Diese Figur hält ein blutiges Herz in der Hand und scheint es zu essen oder zu untersuchen. Diese Darstellung verstärkt das Thema des Kannibalismus und der Primitivität.

Der Titel "NACKT UND ZERFLEISCHT" ist in großen, blutroten Buchstaben geschrieben, die tropfen, was die Brutalität des Films unterstreicht. Darunter steht in kleineren Buchstaben "-Cannibal Massacre-".

Der obere Teil des Plakats trägt den Slogan "Wo der Dschungel zur Hölle wird" in leuchtendem Grün, was die gefährliche und ungezähmte Natur des Dschungels hervorhebt, in dem die Handlung stattfindet.

Interpretation und Hintergrund:

Das Plakat zielt darauf ab, den Zuschauer mit seiner expliziten Darstellung von Gewalt und Tabubruch anzuziehen. Es spielt mit der Faszination und dem Schrecken vor dem Unbekannten und dem Primitiven. Filme wie "Nackt und zerfleischt" waren oft kontrovers und wurden wegen ihrer expliziten Gewaltdarstellung kritisiert, aber sie fanden auch ein Publikum, das von solchen Grenzüberschreitungen angezogen wurde.

Die Darstellung der indigenen Bevölkerung ist hier stereotypisch und dient dazu, das Bild des "wilden" und "unzivilisierten" Menschen zu verstärken, der in einem brutalen Überlebenskampf gefangen ist. Dies spiegelt oft die kolonialen und rassistischen Vorurteile der Zeit wider, in der solche Filme populär waren.

Insgesamt ist das Plakat eine effektive, wenn auch verstörende, Werbung für einen Film, der auf Schock und Provokation setzt. Es vermittelt unmissverständlich die brutale und blutige Natur des Films und verspricht dem Zuschauer eine Erfahrung, die an die Grenzen des Erträglichen geht.

Schlagworte: Horror, Gewalt, Blut, Kannibalismus, Dschungel, Stamm, Opfer, Tod, Gore, Schockierend, Ritual

Image Describer 08/2025