Deutscher Titel: | Haut und die Knochen, Die |
---|---|
Originaltitel: | La peau et les os |
Produktion: | Frankreich (1961) |
Deutschlandstart: | 27. Juli 1962 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1962) |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 117.8 kB |
Entwurf: | Wolfgang Schmidt |
Cast: Pierre RichardPierre Richard, geboren am 16. August 1934 in Valenciennes, Frankreich, ist ein französischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor. Er ist bekan... (Pierini) | |
Dieses Filmplakat für "Die Haut und die Knochen" (Originaltitel: "La peau et les os") besticht durch seine kräftige Farbgebung und die suggestive Bildsprache. Der dominierende rote Hintergrund erzeugt eine Atmosphäre von Intensität und möglicherweise Gefahr.
Die Typografie ist mutig und plakativ. Der Filmtitel "die Haut und die Knochen" ist in großen, schwarzen Buchstaben gesetzt, die vertikal angeordnet sind und dem Plakat eine starke visuelle Führung geben. Darunter finden sich die Namen der Hauptdarsteller Gérard Blain und Juliette Mayniel, ebenfalls in Schwarz.
Die linke Seite des Plakats ist in kleinere Quadrate unterteilt, die verschiedene Elemente zeigen: Porträts von Männern, die ernste oder angespannte Gesichtsausdrücke haben, sowie Symbole wie ein Gummiknüppel und eine Pistole. Diese Elemente deuten auf Themen wie Gewalt, Kontrolle oder eine düstere Realität hin. Die Texte "Gitter", "Zellen", "Wächter", "Boss" und "Zuchthauskomplizen" verstärken diesen Eindruck und lassen auf eine Handlung schließen, die sich möglicherweise in einem Gefängnis oder einem repressiven Umfeld abspielt.
Im rechten Teil des Plakats dominieren zwei große, stilisierte Schlüssel, die sich über die gesamte Höhe erstrecken. Sie sind in Schwarz und Weiß gehalten und scheinen durch die roten und weißen vertikalen Streifen des Hintergrunds geschnitten zu werden. Die Schlüssel könnten für Freiheit, Gefangenschaft, Geheimnisse oder den Zugang zu etwas Wichtigem stehen.
Die Erwähnung von "ein Film von Jean-Paul Sassy, Jacques Panijel" und "deutsche Fassung Jürgen Roland" sowie die Auszeichnung mit dem "Jean Vigo-Preis 1961" liefern wichtige Informationen über die Entstehung und Anerkennung des Films.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke, visuell eindringliche Botschaft, die Neugier weckt und auf einen Film mit ernsten, möglicherweise beunruhigenden Themen schließen lässt. Die Kombination aus kräftigen Farben, symbolischen Bildern und prägnanter Typografie macht es zu einem wirkungsvollen Gestaltungselement.
Schlagworte: Schlüssel, Waffe, Rot, Schwarz, Weiß
Image Describer 08/2025