Deutscher Titel: | 1. April 2000 |
---|---|
Originaltitel: | 1. April 2000 |
Produktion: | Österreich (1952) |
Deutschlandstart: | 24. November 1952 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 77.3 kB |
Cast: Paul HörbigerPaul Hörbiger (* 29. April 1894 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. März 1981 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schauspieler, der in ... (Augustin), Curd JürgensCurd Gustav Andreas Gottlieb Franz Jürgens wurde am 13. Dezember 1915 in Solln, heute ein Stadtteil von München, geboren. Er wuchs in Berlin auf und... (Capitano Herakles), Hilde Krahl (President of the Global Union), Hans MoserHans Moser (geboren als Johann Julier am 6. August 1880 in Wien, gestorben am 19. Juni 1964 ebenda) war ein österreichischer Volksschauspieler, der v... (Composer) | |
Dieses Filmplakat ist für den österreichischen Film "1. April 2000" aus dem Jahr 1952. Das Design ist eine Collage aus verschiedenen Szenen und Bildern, die auf den Inhalt des Films hinweisen.
Im Zentrum steht der Titel des Films in großen, auffälligen Buchstaben: "1. APRIL 2000". Die Zahl "1" ist in einem hellen Gelbton gehalten, während "APRIL" und "2000" in Rot und Weiß hervorgehoben sind. Über dem Titel steht "DER ÖSTERREICH-FILM", was die Herkunft des Films kennzeichnet.
Die Collage um den Titel herum zeigt eine Vielzahl von Bildern, die eine Mischung aus historischen und satirischen Elementen andeuten. Man erkennt Szenen von Menschenmengen, Paraden, historischen Gebäuden und möglicherweise auch satirische Darstellungen von Politik oder Gesellschaft. Die Schwarz-Weiß-Ästhetik verleiht dem Plakat einen klassischen und zugleich etwas unheimlichen Touch, der gut zum Titel passen könnte, der auf eine dystopische oder satirische Zukunftsvision hindeutet.
Die Namen der Regisseure (Wolfgang Liebeneiner) und der Hauptdarsteller (Hilde Krahl, Josef Meinrad, Waltraud Haas, Judith Holzmeister, Elisabeth Steinmetz, Paul Hörbiger, Hans Moser) sind ebenfalls aufgeführt, zusammen mit Informationen zur Musik und den Produktionsfirmen.
Insgesamt vermittelt das Plakat einen Eindruck von einem Film, der sich mit österreichischer Geschichte, Gesellschaft oder Politik auseinandersetzt, möglicherweise mit einer satirischen oder kritischen Perspektive, wie es der Titel "1. April 2000" (ein Datum, das in der Zukunft liegt und an den Aprilscherz erinnert) nahelegt. Die fragmentierte Darstellung deutet auf eine komplexe Erzählung oder eine vielschichtige Thematik hin.
Schlagworte: Österreich, Collage, Montage, Satire
Image Describer 08/2025