Filmplakat: Miral (2010)

Plakat zum Film: Miral
Filmplakat: Miral (Isaraufwärts 2010)
Deutscher Titel:Miral
Originaltitel:Miral
Produktion:Frankreich, Israel, Italien, Indien (2010)
Deutschlandstart:18. November 2010
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (2010)
Größe:495 x 700 Pixel, 118 kB
Entwurf:Isaraufwärts
Cast: Willem DafoeDer amerikanische Schauspieler Willem Dafoe wurde am 22. Juli 1955 in Appleton, Wisconsin, USA geboren. Er studierte Theater an der University of Wisc... (Eddie), Vanessa RedgraveVanessa Redgrave wurde am 30. Januar 1937 in London als Tochter des berühmten Schauspielers Michael Redgrave geboren. Sie wuchs in einer Familie von ... (Bertha Spafford)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Des Königs AdmiralDes Königs Admiral
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
120 EUR
MiralMiral
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
14 EUR
Filminhalt: Julian Schnabel widmet sich drei Jahre nach seinem Meisterwerk Schmetterling und Taucherglocke dem historischen Nahostkonflikt, den er mittels dreier palästinensischer Frauenschicksale von der israelischen Staatsgründung 1948 bis zur Osloer Friedenskonferenz 1994 aufrollt. Im Mittelpunkt steht Hind Husseini (Hiam Abbas), die auf das Elend der verwaisten palästinensischen Kinder reagiert und das Internat "Dar-Al-Tift" gründet, das sie in den folgenden Jahrzehnten leitet. Zu ihrer Lieblingsschülerin wird Miral (Freida Pinto aus Slumdog Millionär), die sie Ende der 70er Jahre als siebenjähriges Mädchen aufnimmt, nachdem sich dessen Mutter Nadia (Yasmine Al Masri) das Leben genommen hat.
Als sich Miral, inzwischen eine junge Frau, zur Zeit des Intifada-Aufstandes von 1987 in den politischen Aktivisten Hani (Omar Metwally) verliebt, gerät sie in ein Dilemma: Soll sie sich dem gewaltvollen Kampf der PLO anschließen oder auf die Warnungen ihres Vaters Jamal (Alexander Siddig) und ihrer Ziehmutter Hind hören?
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Miral" präsentiert eine emotionale und visuell ansprechende Komposition, die auf die Themen des Films hinweist.

Visuelle Analyse:

Interpretation und Botschaft:

Das Plakat vermittelt eine Botschaft von weiblicher Stärke, Widerstandsfähigkeit und der Suche nach Identität und Hoffnung in einem schwierigen Umfeld. Die drei Frauen könnten verschiedene Generationen oder Perspektiven repräsentieren, die durch ein gemeinsames Schicksal oder einen gemeinsamen Traum verbunden sind. Der Titel "Miral", der auf Arabisch "Blick" oder "Sehen" bedeutet, könnte sich auf die Notwendigkeit beziehen, die Realität zu sehen, zu verstehen und vielleicht zu verändern.

Die Kombination aus den ausdrucksstarken Gesichtern, der warmen, aber auch nachdenklichen Farbgebung und der prägnanten Botschaft macht dieses Plakat zu einem eindringlichen visuellen Versprechen für einen Film, der sich mit komplexen menschlichen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzt. Es lädt den Betrachter ein, sich mit den Geschichten dieser Frauen auseinanderzusetzen und über ihre Träume und Herausforderungen nachzudenken.

Schlagworte: Ensemble, Kultur, Geschichte

Image Describer 08/2025