Filmplakat: Wer klopft denn da an meine Tür? (1967)

Plakat zum Film: Wer klopft denn da an meine Tür?
Filmposter: Wer klopft denn da an meine Tür?
Deutscher Titel:Wer klopft denn da an meine Tür?
Originaltitel:Who's That Knocking At My Door
Produktion:USA (1967)
Deutschlandstart:23. Februar 1989 (Kino)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:479 x 700 Pixel, 61.1 kB
Kommentar:Wiederaufführungsplakat
Cast: Harvey KeitelHarvey Keitel wurde am 13. Mai 1939 in Brooklyn, New York, geboren. Nach der High School trat er den US-Marines bei und diente dort für einige Jahre.... (J.R.), Martin ScorseseMartin Scorsese ist einer der bedeutendsten und einflussreichsten Regisseure des zeitgenössischen US-amerikanischen Kinos. Er wurde am 17. November 1... (Gangster (uncredited))
Crew: Martin ScorseseMartin Scorsese ist einer der bedeutendsten und einflussreichsten Regisseure des zeitgenössischen US-amerikanischen Kinos. Er wurde am 17. November 1... (Regie), Martin ScorseseMartin Scorsese ist einer der bedeutendsten und einflussreichsten Regisseure des zeitgenössischen US-amerikanischen Kinos. Er wurde am 17. November 1... (Drehbuch)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Wer klopft denn da an meine Tür?" (Originaltitel: "Who's That Knocking at My Door?") zeichnet sich durch ein minimalistisches und doch eindringliches Design aus. Der Hintergrund ist tiefschwarz, was eine Atmosphäre von Geheimnis und Intensität schafft.

Im oberen Bereich prangt das Logo "MEGA FILM ZEIGT", was auf den Verleih oder die Produktionsfirma hinweist. Darunter dominiert der Filmtitel in großen, auffälligen Buchstaben. Die Wortwahl "who's that KNOCKING at my door" ist in einem cremefarbenen Ton gehalten, der sich deutlich vom schwarzen Hintergrund abhebt. Die Typografie ist markant und leicht verspielt, was dem Titel eine gewisse Energie verleiht.

Im mittleren Teil des Plakats werden die Hauptakteure und der Regisseur hervorgehoben. "MARTIN SCORSESES" und "ERSTLING" sind prominent platziert, wobei "INTRODUCING HARVEY KEITEL" darunter steht. Dies deutet darauf hin, dass der Film eine wichtige Einführung für Harvey Keitel darstellte, was für Filmhistoriker und Fans von Martin Scorsese von besonderem Interesse ist. Das Produktionsjahr "USA 1968" gibt den historischen Kontext an.

Am unteren Rand des Plakats sind weitere Namen aufgeführt, darunter "MUSIK: MITCH RYDER", "RAY BARETTA", "JR.WALKER", "DOORS" und "SEARCHERS". Diese Auflistung deutet auf die Beteiligung bekannter Musiker und Bands hin, was auf einen Soundtrack mit einer gewissen kulturellen Relevanz in den späten 1960er Jahren schließen lässt.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke visuelle Botschaft, die Neugier weckt und auf die künstlerische Bedeutung des Films hinweist, insbesondere als frühes Werk von Martin Scorsese und als Sprungbrett für Harvey Keitel. Die klare Struktur und die Fokussierung auf Text und Typografie machen es zu einem klassischen Beispiel für Filmplakatdesign aus dieser Ära.

Schlagworte: Scorsese, Keitel, Design, Schwarz

Image Describer 08/2025