Deutscher Titel: | Klavierspielerin, Die |
---|---|
Originaltitel: | Pianiste, La |
Produktion: | Österreich, Frankreich (2001) |
Deutschlandstart: | 11. Oktober 2001 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 600 x 848 Pixel, 104.9 kB |
Cast: Eva GreenEva Gaëlle Green (* 6. Juli 1980 in Paris) ist eine französische Schauspielerin. Green begann ihre Karriere im Theater, bevor sie ihr Filmdebüt in ... (Walter's Girlfriend (uncredite...), Isabelle HuppertIsabelle Huppert ist eine französische Theater- und Filmschauspielerin, die im Laufe ihrer Karriere mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Sie ... (Erika Kohut) | |
Crew: Michael HanekeMichael Haneke, geboren am 23. März 1942 in München, ist ein österreichischer Filmregisseur und Drehbuchautor. Er wuchs in Wiener Neustadt auf und ... (Regie) | |
Schlagworte: SexfilmDie hier unter dem Schlagwort "Sexfilm" gesamelten Plakate umfassen Motive zu Sexploitation-Filmen, wie die von Russ Meyer, zu den deutschen Sex-Komö... | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Klavierspielerin, Die
Dieses Filmplakat für "Die Klavierspielerin" (Originaltitel: "La Pianiste") strahlt eine intensive und beunruhigende Atmosphäre aus, die typisch für die Werke von Michael Haneke ist.
Visuelle Analyse: Das zentrale Motiv ist eine Umarmung zwischen zwei Personen, die jedoch eher von Spannung als von Zärtlichkeit geprägt ist. Die Frau, dargestellt von Isabelle Huppert, scheint sich an den Mann zu klammern, während er sie küsst. Ihre Körperhaltung ist angespannt, und der Blick der Frau ist nicht eindeutig zu deuten – er könnte Verlangen, aber auch Schmerz oder Zwang ausdrücken. Die Farbpalette ist gedämpft, mit dominierenden Weiß- und Grautönen, die eine kühle und distanzierte Stimmung erzeugen. Die vertikalen Linien im Hintergrund, die an Türen oder Kabinen erinnern, verstärken das Gefühl der Enge und Isolation.
Kontext und Bedeutung: Der Film, basierend auf dem Roman von Elfriede Jelinek, thematisiert die komplexe und oft schmerzhafte Beziehung zwischen einer Musikprofessorin (Erika Kohut) und ihrem jungen Schüler (Walter Klemmer). Das Plakat fängt die psychologische Intensität und die unkonventionellen Machtdynamiken zwischen den Charakteren ein. Die Umarmung symbolisiert die obsessive und dysfunktionale Verbindung, die durch sexuelle Spannung, Dominanz und Unterwerfung gekennzeichnet ist.
Emotionale Wirkung: Das Plakat erzeugt ein Gefühl der Unruhe und Neugier. Es deutet auf einen Film hin, der sich mit dunklen Seiten der menschlichen Psyche, Sexualität und der Suche nach Identität auseinandersetzt. Die Darstellung ist provokativ und fordert den Betrachter heraus, sich mit den komplexen Themen des Films auseinanderzusetzen.
Zusammenfassend: Das Plakat ist eine meisterhafte visuelle Repräsentation der zentralen Themen des Films: Obsession, Macht, Sexualität und die Abgründe der menschlichen Seele. Es verspricht ein intensives und psychologisch tiefgründiges Kinoerlebnis.
Schlagworte: Klavier, Musik, Psychologisch, Beziehung, Intimität
Image Describer 08/2025