Deutscher Titel: | Mutters Maske |
---|---|
Originaltitel: | Mutters Maske |
Produktion: | BRD (1988) |
Deutschlandstart: | 28. Oktober 1988 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 485 x 700 Pixel, 142.4 kB |
Cast: Udo KierUdo Kier ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der seit den 1960er Jahren an über 250 Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt hat. Er... (Herr Seiler), Helge Schneider (Martin von Mühlenbeck) | |
Crew: Helge Schneider (Musik) | |
de Dieses Filmplakat für "Mutters Maske" ist eine visuell dichte und symbolträchtige Darstellung. Im Zentrum stehen mehrere Figuren, die eine familiäre oder gesellschaftliche Dynamik andeuten. Ein älterer Mann und ein jüngerer Mann im Vordergrund, beide in formeller Kleidung, scheinen in einem ernsten Gespräch oder einer Konfrontation begriffen zu sein. Die ältere Person, möglicherweise eine Mutterfigur, trägt einen Hut und blickt nach unten, während der jüngere Mann mit einem roten Krawattenknoten, der ein starkes visuelles Element darstellt, nachdenklich oder besorgt wirkt.
Im Hintergrund erhebt sich ein imposantes, dunkles Gebäude, das an ein Herrenhaus oder eine Institution erinnert und eine Atmosphäre von Geheimnis oder Isolation schaffen könnte. Über den Köpfen der zentralen Figuren schwebt ein kleiner Kreis mit einem Mann, der eine Brille trägt und eine Geste macht, die auf eine Art Beobachtung oder Führung hindeuten könnte.
Die linke Seite des Plakats zeigt eine Gruppe von Personen, darunter ein Kind, das hinter einer größeren Figur steht, was auf Schutz oder eine verborgene Präsenz hindeuten könnte. Auf der rechten Seite des Bildes ist eine ungewöhnliche Figur zu sehen: eine Frau, die halb Mensch, halb Pferd ist (ein Zentaur) und einen Bogen spannt. Diese mythologische oder surreale Darstellung könnte auf innere Konflikte, verborgene Aggressionen oder eine Flucht vor der Realität hinweisen.
Der Titel "Mutters Maske" in dramatischer roter Schrift und der Untertitel "Wer schreit, hat Recht" deuten auf Themen wie Identität, Täuschung, familiäre Unterdrückung oder psychologische Spannungen hin. Die Farbpalette ist überwiegend dunkel mit Akzenten von Rot und dem blassen Rosa des Hintergrunds, was die düstere und introspektive Stimmung des Films unterstreicht. Die Anordnung der Elemente und die symbolischen Darstellungen laden den Betrachter ein, über die komplexen Beziehungen und die verborgenen Wahrheiten nachzudenken, die im Film erforscht werden.
Schlagworte: Kind, Haus, Baum, Bogen, Symbol
Image Describer 08/2025