Deutscher Titel: | sonderbarer Fall, Ein |
---|---|
Originaltitel: | Drôle de drame ou L'étrange aventure du Docteur Molyneux |
Produktion: | Frankreich (1937) |
Deutschlandstart: | 30. April 1953 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1953) |
Größe: | 468 x 700 Pixel, 91.5 kB |
Entwurf: | Hans Hillmann |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
Cast: Jean Marais (Le fêtard assommé par un Chino...) | |
Dieses Filmplakat für "Drôle de drame" (Ein sonderbarer Fall) zeichnet sich durch seinen markanten und stilisierten grafischen Ansatz aus. Im Zentrum steht eine abstrakte Darstellung einer Figur, die durch einen Hut und eine Brille angedeutet wird, umgeben von drei stacheligen Kakteen. Die Farbpalette ist auf zwei Hauptfarben beschränkt: ein tiefes Schwarz für die Elemente der Figur und die Kakteen sowie ein kräftiges Türkisblau für den Hintergrund und den Großteil des Textes.
Die Komposition ist asymmetrisch und dynamisch. Die schwarzen Formen sind grob und texturiert, was dem Plakat eine handgezeichnete, fast rohe Qualität verleiht. Die Kakteen sind nicht realistisch dargestellt, sondern als stilisierte, bedrohlich wirkende Silhouetten. Die Figur in der Mitte, mit ihrem Hut und der Brille, wirkt fast wie eine Karikatur, was gut zur Beschreibung des Films als "parodistische Kriminalkomödie" passt.
Der Titel "DROLE DE DRAME" ist in großen, fetten Buchstaben in Schwarz auf dem türkisfarbenen Hintergrund platziert. Darunter folgt in kleinerer Schrift die deutsche Übersetzung "(Ein sonderbarer Fall)" und die Genrebezeichnung "parodistische Kriminalkomödie". Die Namen des Regisseurs Marcel Carné und der Hauptdarsteller Michel Simon, Françoise Rosay, Jean-Louis Barrault und Louis Jouvet sind ebenfalls aufgeführt, was die Bedeutung und den Starfaktor des Films unterstreicht.
Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Geheimnis und Humor, die typisch für eine Kriminalkomödie ist. Die ungewöhnliche Kombination von Kakteen und einer maskenhaften Figur erzeugt eine surreale und einprägsame Bildsprache. Die groben Linien und der starke Kontrast zwischen Schwarz und Türkis verleihen dem Plakat eine moderne und künstlerische Ästhetik, die typisch für viele europäische Filmplakate der Mitte des 20. Jahrhunderts ist. Der untere Rand des Plakats zeigt den Hinweis "Neue Filmkunst Walter Kirchner", was auf den Verleih oder die Produktionsfirma hinweist.
Image Describer 08/2025