Deutscher Titel: | Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten |
---|---|
Originaltitel: | Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten |
Produktion: | BRD, Frankreich (1989) |
Deutschlandstart: | 29. März 1990 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 530 x 700 Pixel, 130.9 kB |
Entwurf: | Sickerts |
Cast: Wim WendersWim Wenders, geboren als Wilhelm Ernst Wenders am 14. August 1945 in Düsseldorf, ist ein deutscher Regisseur und Fotograf. Er gilt als einer der bede... (Self) | |
Crew: Wim WendersWim Wenders, geboren als Wilhelm Ernst Wenders am 14. August 1945 in Düsseldorf, ist ein deutscher Regisseur und Fotograf. Er gilt als einer der bede... (Regie), Wim WendersWim Wenders, geboren als Wilhelm Ernst Wenders am 14. August 1945 in Düsseldorf, ist ein deutscher Regisseur und Fotograf. Er gilt als einer der bede... (Produktion), Wim WendersWim Wenders, geboren als Wilhelm Ernst Wenders am 14. August 1945 in Düsseldorf, ist ein deutscher Regisseur und Fotograf. Er gilt als einer der bede... (Drehbuch) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 75 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 45 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten
Dieses Filmplakat für "Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten" (Notebook on Cities and Clothes) von Wim Wenders fängt die Essenz des Films durch seine visuelle Komposition und die gewählten Elemente ein.
Im oberen Teil des Plakats sehen wir die Beine einer Person, die sich bewegt, gekleidet in ein fließendes Kleid und flache Schuhe. Diese Darstellung suggeriert eine Reise, eine Erkundung und vielleicht auch eine künstlerische oder modische Bewegung. Die Kleidung, insbesondere die Art, wie sie fällt, könnte auf die Auseinandersetzung des Films mit Mode und Design hinweisen, ein zentrales Thema, das durch die Zusammenarbeit mit dem Modedesigner Yohji Yamamoto unterstrichen wird.
Der untere Teil des Plakats zeigt eine weite Aufnahme von Paris, mit dem Eiffelturm in der Ferne und einer detaillierten Ansicht der Stadtarchitektur. Die Perspektive, die von einer erhöhten Position aus zu stammen scheint, vermittelt ein Gefühl von Überblick und Beobachtung. Die Stadt wird als lebendiges, komplexes Gebilde dargestellt, das sowohl Schönheit als auch Struktur besitzt. Die warme, fast goldene Beleuchtung, die den Himmel durchdringt, verleiht der Szene eine melancholische und zugleich poetische Atmosphäre.
Die Kombination aus der intimen Nahaufnahme der sich bewegenden Beine und der weitläufigen Stadtansicht spiegelt die thematische Verflechtung von Kleidung (als Ausdruck des Individuums und seiner Bewegung) und Städten (als Kulisse und Einflussfaktor auf das Leben) wider. Das Plakat lädt den Betrachter ein, die Verbindung zwischen persönlichem Stil, urbanem Raum und der menschlichen Erfahrung zu erkunden, wie es im Film von Wim Wenders und Yohji Yamamoto geschieht. Die Typografie ist klassisch und unaufdringlich, was den Fokus auf die visuellen Elemente lenkt.
Image Describer 08/2025