Filmplakat: Abend der Gaukler (1953)

Plakat zum Film: Abend der Gaukler
Filmposter: Abend der Gaukler (Hans Hillmann 1958)
Deutscher Titel:Abend der Gaukler
Originaltitel:Gycklarnas afton
Produktion:Schweden (1953)
Deutschlandstart:02. Dezember 1958
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1958)
Größe:484 x 700 Pixel, 56.7 kB
Entwurf:Hans Hillmann
Kommentar:"Die 100 besten Plakate des Jahres" 1958
Crew: Ingmar Bergman (Regie), Ingmar Bergman (Drehbuch)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

de Dieses Filmplakat für "Abend der Gaukler" (Originaltitel: Gycklarnas afton) von Ingmar Bergman ist minimalistisch und symbolisch gestaltet. Der Hintergrund ist tiefschwarz, was eine dramatische und geheimnisvolle Atmosphäre schafft. Im oberen Bereich dominiert ein großer, unregelmäßiger Kreis in einem blassen Rosaton, der an einen Mond oder eine Bühne erinnert.

Innerhalb dieses Kreises steht eine dunkle Silhouette einer Reiterin auf einem galoppierenden Pferd. Die Reiterin ist in einer akrobatischen Pose dargestellt, mit ausgebreiteten Armen, was auf Geschicklichkeit, Freiheit, aber auch auf eine gewisse Zerbrechlichkeit hindeutet. Das Pferd ist dynamisch und kraftvoll abgebildet, seine Mähne und der Schweif wehen im Wind, was die Bewegung und Energie der Szene unterstreicht.

Unterhalb der Reiterin sind in weißer Schrift wichtige Informationen zum Film aufgeführt: "eine schwedische Ballade", "von Ingmar Bergman (Gycklarnas afton)", "Mit Ake Grönberg und Harriet Andersson", "Preis der deutschen Filmkritik" und "Prädikat: besonders wertvoll", "Neue Filmkunst". Diese Texte sind präzise platziert und lenken den Blick auf die künstlerische und kritische Anerkennung des Films.

Am unteren Rand des Plakats steht in großer, weißer Schrift der Titel "Abend der Gaukler". Die Komposition des Plakats, mit der Silhouette der Reiterin und dem dunklen, fast bedrohlichen unteren Bereich, der von einer Art zerklüftetem Horizont durchbrochen wird, erzeugt eine starke visuelle Wirkung. Es suggeriert eine Welt des Zirkus, der Illusion und des Dramas, die typisch für Bergmans Werk ist. Die Farbgebung – starker Kontrast zwischen Schwarz und Rosa – verstärkt die emotionale Tiefe und die künstlerische Aussage des Plakats.

Image Describer 08/2025