Filmplakat: Road, The (2009)

Plakat zum Film: Road, The
Filmplakat: Road, The
Deutscher Titel:Road, The
Originaltitel:Road, The
Produktion:USA (2009)
Deutschlandstart:07. Oktober 2010
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:495 x 700 Pixel, 78.2 kB
Cast: Robert DuvallRobert Selden Duvall, geboren am 5. Januar 1931 in San Diego, Kalifornien, ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur. Er ist bekannt für s... (Old Man - Eli), Viggo MortensenViggo Peter Mortensen wurde am 20. Oktober 1958 in Manhattan, New York City, geboren. Er ist ein dänisch-US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, F... (Father), Guy Pearce (Veteran), Kodi Smit-McPhee (Boy), Charlize TheronCharlize Theron ist eine südafrikanisch-US-amerikanische Schauspielerin und Filmproduzentin. Sie wurde am 7. August 1975 in Benoni, Gauteng, Südafri... (Mother)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Ice RoadIce Road
Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm)
28 EUR
Paradise RoadParadise Road
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
14 EUR
Paradise RoadParadise Road
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
24 EUR
Ice RoadIce Road
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
18 EUR
Filminhalt: Ein Vater (Viggo Mortensen) und sein elfjähriger Sohn (Kodi Smit-McPhee) streifen durch ein post-apokalyptisches Amerika, das von einer verheerenden, nicht näher benannten Katastrophe heimgesucht wurde. Ein Großteil der Menschheit ist tot, Fauna und Flora sind zerstört, verwaiste Häuser und leere Autobahnen zeugen von einer untergegangenen Zivilisation. Nachdem die Mutter (Charlize Theron), in einigen Rückblenden vorgestellt, an den deprimierenden Umständen zerbrochen und einem Weiterleben unter diesen Umständen den Tod vorgezogen hat, sind Vater und Sohn auf sich allein gestellt, geschützt lediglich durch einen Revolver, in dem die letzten zwei Patronen verblieben sind. Ihre wenigen Habseligkeiten in einen alten Einkaufswagen gerafft, wandern sie Richtung Süden, an die verheißungsvolle Küste, wo sie sich ein würdevolleres Leben erhoffen.
Immer auf der Suche nach Wasser und etwas Essbarem, bedeutet jeder einzelne Tag einen unbarmherzigen Überlebenskampf. So müssen sich die Beiden nicht nur vor den gefährlichen Launen der Natur, vor unvermittelt auftretenden Erdbeben in Acht nehmen, sondern vor allem vor den verbliebenen "Mitmenschen", die sich teils in mordenden Banden zusammengerottet haben. Jeder Moral abschwörend, haben es diese umherziehenden Horden darauf abgesehen, über wehrlose Opfer herzufallen, sie zu vergewaltigen und ? so denn der Magen knurrt ? zu verspeisen. Auch wenn der Vater seinem Sohn täglich die Notwendigkeit eintrichtert, die eigene Menschlichkeit zu bewahren, zu den "Guten" zu gehören, fordert das Leben auf der Straße bald seinen Tribut.
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "The Road" zeigt eine düstere und bedrückende Atmosphäre, die den Ton des Films widerspiegelt. Im Vordergrund stehen zwei Figuren, ein Mann und ein Kind, die sich auf einer Reise durch eine postapokalyptische Welt befinden. Ihre Kleidung ist abgetragen und schmutzig, was ihre Strapazen und den Mangel an Ressourcen unterstreicht. Der Mann, mit einem entschlossenen, aber erschöpften Gesichtsausdruck, hält eine Waffe, was auf die ständige Gefahr und den Überlebenskampf hinweist. Das Kind, das sich an ihn klammert, repräsentiert die Unschuld und die Hoffnung, die in dieser trostlosen Welt noch vorhanden ist.

Der Hintergrund ist in Grau- und Brauntönen gehalten und zeigt eine zerstörte Landschaft mit Ruinen und einem bedrohlichen Himmel. Dies verstärkt das Gefühl der Verlassenheit und des Verfalls. Die Farbpalette ist insgesamt gedämpft und erzeugt eine beklemmende Stimmung.

Oben auf dem Plakat steht der Filmtitel "THE ROAD" in großen, serifenlosen Buchstaben. Darunter wird der Film als "DIESER FILM ENTZÜNDET DAS FEUER DER MENSCHLICHKEIT" (Rolling Stone) beworben, was auf die emotionale Tiefe und die menschlichen Themen des Films hindeutet. Links sind die Hauptdarsteller Viggo Mortensen, Kodi Smit-McPhee, Guy Pearce, Robert Duvall und Charlize Theron aufgelistet. Rechts wird auf die literarische Vorlage von Cormac McCarthy und dessen Pulitzer-Preis hingewiesen, sowie auf den Erfolg von "No Country for Old Men".

Das Plakat vermittelt effektiv die Kernthemen des Films: Überleben, die Bindung zwischen Vater und Sohn, die Suche nach Hoffnung in einer zerstörten Welt und die Frage, was es bedeutet, menschlich zu bleiben, wenn die Zivilisation zusammenbricht. Es ist ein visuell eindringliches Bild, das Neugier weckt und die emotionale Intensität des Films andeutet.

Image Describer 08/2025