Deutscher Titel: | Cato |
---|---|
Originaltitel: | Cato |
Produktion: | Deutschland (2010) |
Deutschlandstart: | 23. September 2010 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 63.6 kB |
Dieses Filmplakat ist eine Hommage an Cato Bontjes van Beek, eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Der Titel "Cato" steht prominent in weißer Schrift im oberen Bereich des Plakats, darüber verschwommen angedeutete Silhouetten von Menschen, die eine gewisse Ernsthaftigkeit und Bedrohung vermitteln. Darunter wird der Untertitel "DER WIDERSTAND DER CATO BONTJES VAN BEEK (1920-1943)" präsentiert, der den historischen Kontext und die Lebensspanne der Protagonistin klarstellt.
Der untere Teil des Plakats ist in zwei Hauptbereiche unterteilt. Links dominiert ein vergilbtes Dokument, das wie ein Auszug aus einem historischen Bericht oder einem persönlichen Zeugnis wirkt und die Schwere der Zeit unterstreicht. Daneben sind zwei Schwarz-Weiß-Fotografien platziert: eine zeigt Cato Bontjes van Beek in Nahaufnahme, ihr Blick ist direkt und entschlossen, was ihre innere Stärke andeutet. Die andere Fotografie zeigt sie im Freien, möglicherweise in einer ländlichen Umgebung, mit anderen Personen, was auf ihr soziales Umfeld und ihre Aktivitäten hinweist.
Rechts im unteren Bereich ist eine weitere Szene angedeutet: ein Haus mit großen Fenstern, das eine gewisse Melancholie ausstrahlt, und im Vordergrund ein kleines Mädchen, das im Freien steht. Diese Darstellung könnte symbolisch für die verlorene Unschuld oder die Hoffnung auf eine bessere Zukunft stehen, die durch den Widerstand erkämpft werden soll.
Die Farbgebung ist insgesamt gedämpft, mit einem dominanten Blau-Grau-Ton, der eine ernste und nachdenkliche Atmosphäre schafft. Die Platzierung der Informationen, wie der Regisseur Dagmar Brendecke und die Produktionsfirmen, am unteren Rand des Plakats, lenkt den Fokus auf die zentrale Figur und ihre Geschichte. Das Plakat vermittelt eine Botschaft von Mut, Widerstand und dem Gedenken an eine Frau, die sich gegen ein repressives Regime stellte.
Image Describer 08/2025