Deutscher Titel: | Taube auf dem Dach, Die |
---|---|
Originaltitel: | Taube auf dem Dach, Die |
Produktion: | DDR (1973) |
Deutschlandstart: | 07. Oktober 1990 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2010) |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 115.5 kB |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Taube auf dem Dach, Die
Dieses Filmplakat für "Die Taube auf dem Dach" ist visuell eindrucksvoll und symbolisch. Es zeigt das Gesicht einer jungen Frau, das diagonal in zwei Hälften geteilt ist: die linke Seite in warmen Rottönen und die rechte Seite in kühlen Blautönen. Diese Farbgebung deutet auf einen inneren Konflikt, eine Dualität oder eine gespaltene Persönlichkeit hin.
Die Frau blickt direkt auf den Betrachter, ihr Ausdruck ist ernst und nachdenklich. Die geteilte Farbgebung könnte auch für die unterschiedlichen Lebenswelten oder Perspektiven stehen, die im Film thematisiert werden. Der Titel "Die Taube auf dem Dach" ist in großen, weißen Buchstaben prominent platziert, was die zentrale Botschaft des Films hervorhebt.
Darunter befindet sich ein Zitat von Erich Honecker: "Es kann auf dem Gebiet von Kunst und Literatur keine Tabus geben." Dieses Zitat, zusammen mit der Information "1973 – verboten, vernichtet, verschollen, wiederentdeckt, 2010 – endlich im Kino!", deutet darauf hin, dass der Film eine kontroverse Geschichte aus der DDR-Zeit behandelt, die zunächst unterdrückt wurde.
Die Aufmachung des Plakats, mit der starken Farbkontrastierung und dem direkten Blick der Protagonistin, erzeugt eine fesselnde und geheimnisvolle Atmosphäre, die Neugier auf den Inhalt des Films weckt. Es vermittelt eine Botschaft von Widerstand, künstlerischer Freiheit und der letztendlichen Wiederentdeckung einer unterdrückten Wahrheit.
Image Describer 08/2025