Deutscher Titel: | Bande des Schreckens, Die |
---|---|
Originaltitel: | Bande des Schreckens, Die |
Produktion: | BRD (1960) |
Deutschlandstart: | 25. August 1960 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1960) |
Größe: | 506 x 700 Pixel, 160.9 kB |
Entwurf: | Ernst Litter |
Cast: Eddi Arent (Anthony Edwards), Karin Dor (Nora Sanders), Joachim Fuchsberger (Inspektor Blacky Long) | |
Dieses Filmplakat für "Die Bande des Schreckens" (1960) strahlt eine düstere und spannungsgeladene Atmosphäre aus, die typisch für Edgar Wallace-Verfilmungen ist. Im Vordergrund dominiert eine große, bleiche Hand, deren Finger gespreizt sind und eine bedrohliche Geste andeuten. Die Hand ist von roten, fast wie Blutspritzer wirkenden Linien umgeben, die das Gefühl von Gefahr und Gewalt verstärken.
Im Hintergrund ist schemenhaft das ikonische Big Ben-Uhrenturm von London zu erkennen, ein häufiges Motiv in Wallace-Filmen, das die Handlung oft in die britische Hauptstadt verlegt und eine klassische Krimi-Kulisse bietet. Die Silhouette von London im Hintergrund, kombiniert mit der bedrohlichen Hand, erzeugt ein Gefühl der Bedrohung, die aus dem Verborgenen agiert.
Der Filmtitel "Die Bande des Schreckens" ist in auffälligem Gelb gehalten und hebt sich deutlich vom dunklen Hintergrund ab. Darunter steht der Slogan "Es ist unmöglich, von ihm nicht gefesselt zu sein!", der die fesselnde Natur des Films und die Anziehungskraft des Bösewichts hervorhebt. Die Nennung von Edgar Wallace als Autor unterstreicht die Erwartung eines spannenden Kriminalfalls.
Die Farbpalette ist stark kontrastreich, mit dunklen Tönen, die von leuchtendem Rot und Gelb durchbrochen werden, was die dramatische Wirkung des Plakats verstärkt. Die Komposition mit der überdimensionalen Hand, die sich über die Stadt legt, vermittelt ein Gefühl der Allgegenwart der Gefahr. Insgesamt ist das Plakat ein effektives Beispiel für das Design von Kriminalfilmplakaten der 1960er Jahre, das Neugier weckt und die Spannung des Films visuell kommuniziert.
Image Describer 08/2025